Ort:  Freiburg
Datum:  07.03.2023

Praktikum "Inbetriebnahme einer Laserlichtquelle zur Vermessung von Solarzellen"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit Sitz in Freiburg nimmt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten international eine führende Rolle im Bereich erneuerbarer Energiesysteme und -technologien ein. Die Sicherung der Lebensgrundlage heutiger und zukünftiger Generationen sowie der Erhalt unserer natürlichen Umwelt sind dabei unser Antrieb. Mit unseren derzeit rund 1.400 Mitarbeitenden gestalten wir die Transformation der Energieversorgung durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Projekte mit Industriepartnern, Firmenausgründungen und globale Kooperationen – hin zur ausschließlichen Nutzung von erneuerbaren Energien.

 

Für unsere Gruppe "III-V Zell- und Modulcharakterisierung" suchen wir zum 01.07.2022 eine*n Student*in für ein Pflichtpraktikum.


Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während deines Studiums praktische Erfahrung sammeln? In Deinem Praktikum zum Thema "Inbetriebnahme einer Laserlichtquelle zur Vermessung von Solarzellen" unterstützt Du unser Team bei der Aufgabe, neue Laserlichtquellen mit Wellenlängen 1310 und 1550 nm in den Messplatz zu integrieren. Um die am Institut entwickelten Photovoltaikzellen unter realistischen Bedingen charakterisieren zu können, soll der vorhandene Messplatz zur Vermessung unter monochromatischer Einstrahlung mit neuen Lasereinheiten auf diese Wellenlängen erweitert werden. Die Vermessung unter der im Betrieb angedachten Wellenlänge ist insbesondere bei Mehrfachzellstrukturen essenziell, da sich durch die interne Serienverschaltung der einzelnen Teilzellen einerseits Strombegrenzungseffekte ergeben, andererseits sich überschüssige Ladungsträger teilweise wiederum über strahlende Rekombination und anschließende Reabsorption in einer anderen Teilzelle umverteilen (luminescence coupling). 

 

Was Du bei uns tust

  • Zunächst werden wir Dich in die Grundlagen der Messtechnik von Photovoltaikzellen und des Lasermessplatzes einarbeiten.
  • Zu Deinen Aufgaben gehört die Integration von neuen Laserlichtquellen mit Wellenlängen 1310 und 1550 nm in den Messplatz.
  • Nach erfolgreicher Inbetriebnahme charakterisierst Du die Laserlichtquelle eingehend. Dies beinhaltet die Vermessung des lateralen Strahlprofiles sowie der zeitlichen Stabilität der Lichtquelle.
  • Die erfolgreiche Integration der Lichtquelle demonstrierst Du anschließend durch die Vermessung geeigneter (einfacher) Photovoltaikzellen und einem Messvergleich mit einem vorhandenen Blitzlichtbasierten Messplatz.
  • Schließlich vermisst Du Photovoltaikzellen mit mehren monolithisch gewachsenen Teilzellen unter Variation der eingestrahlten Laserleistung und bestimmst so die Effizienz der Lumineszenkopplung zwischen den einzelnen Teilzellen.
  • Du erstellst Dokumentationen über die gewonnenen Ergebnisse und deren Bewertung auch für zukünftige Nutzer*innen.

 

Was Du mitbringst

  • Du bist eingeschriebene*r Student*in im Bereich Elektrotechnik, physikalische Technik, andere Ingenieurswissenschaften mit Messtechnikerfahrung oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Du verfügst über Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik sowie der Messtechnik und hast Interesse an Photovoltaik.
  • Du bist routiniert im Umgang mit Messgeräten, Idealerweise hast du schon mit komplexeren Messaufbauten gearbeitet.
  • Es ist dir wichtig, dich in dein Team einzubringen und auch in der internationalen Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
  • Du bist motiviert und bringst eine eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise verantwortungsvoll ein.
  • Der routinierte Umgang mit MS-Office Anwendungen ist für Dich selbstverständlich und idealerweise hast du bereits mit Origin gearbeitet.
  • Idealerweise hast Du bereits mit einer Programmiersprache, vorzugsweise Python, gearbeitet.
  • Du verfügst über gute Deutschkenntnisse (mind. B1) und hast Deine guten Englischkenntnisse bereits erfolgreich unter Beweis gestellt.

 

Was Du erwarten kannst

  • Wir sind einer der beliebtesten Arbeitgeber, bei dem Du auf Augenhöhe mit den Besten arbeitest.
  • Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben Dir die Möglichkeit, zeitweise auch von zu Hause aus zu arbeiten.
  • Wir haben attraktive Sport- und Gesundheitsangebote und After-Work-Aktivitäten für Dich.
  • Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.

 

Für das Praktikum wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
 
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!  

 

Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:

Gerald Siefer
Tel.: +49 (0) 761 45 88-54 33

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 28442                Bewerbungsfrist: 22.05.2022