Praktikum "Lebenszyklusanalyse von Photovoltaikmodulen"
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems. In der Abteilung "Modultechnologie" beschäftigen wir uns mit der Verschaltung von kristallinen Siliziumsolarzellen, deren Einkapselung in PV-Module, der detaillierten Effizienzanalyse, der Simulation der thermo-mechanischen Zuverlässigkeit, der Entwicklung von neuartigen Modulkonzepten für den anwendungsorientierten Einsatz, beispielsweise in der fahrzeugintegrierten oder der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Wir entwickeln die dazugehörigen Fertigungsprozesse, bestimmen die Herstellungskosten und führen eine umfassende Lebenszyklusanalyse von den Produkten durch. Unsere Entwicklungsschwerpunkte sind dabei höhere Wirkungsgrade, kostengünstigere Herstellungsverfahren und -materialien, eine verbesserte Langzeitstabilität und neue Produkte. Die ökologischen Eigenschaften von Photovoltaikmodulen können werden üblicherweise in einer sogenannten Lebenszyklusanalyse (LCA) ermittelt werden, bei der die Stoff- und Energieströme der gesamte Wertschöpfungskette analysiert werden. In einer LCA werden Umweltindikatoren wie z. B. Treibhausgasemissionen und Toxizität als Resultat der Ressourcennutzung und Herstellungsprozesse bei der Modulherstellung ermittelt. Hierbei bietet sich die Möglichkeit vorteilhafte Technologien und Prozesse hinsichtlich der Verbesserung der Nachhaltigkeit von Photovoltaikmodulen zu identifizieren und mögliche Innovationswege aufzudecken. Diese Verbesserungen können auf Seiten der verwendeten Materialien (z.B. Minerale und Metalle), der Lieferketten (z.B. Transportwege) aber auch auf Seiten der Prozessanlagen (z.B. Fertigungslinien) liegen. Für unser Team "Modulbewertung" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Student*in für ein freiwilliges Praktikum oder ein Pflichtpraktikum.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Für das Praktikum wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Pamela Molina +49 761 4588-5025
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 68961 Bewerbungsfrist: