Ort:  Freiburg
Datum:  13.11.2025

Prozessingenieur*in Batteriezellassemblierung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

 

In der Abteilung „Elektrische Energiespeicher“ bieten wir neben diversen Prozessrouten zur Materialsynthese die Prozesse der Pastenentwicklung sowie zur Elektrodenherstellung im Rolle-zu-Rolle Prozess für neue Materialien und Technologien auf der Skala einer Pilotlinie weiterzuentwickeln. Im Trockenraum werden die Elektroden auf einer halb-automatisierten Assemblierungslinie zu Batteriezellen im Pouchzellformat verarbeitet. Diese Industrienahen Batteriepouchzellen testen wir anschließend auf ihre Leistungsfähigkeit, sowie ihr Temperatur- und Alterungsverhalten. Die Batteriezellen verschiedener Ausführungen werden sowohl für Forschungsprojekte als auch für Industrieaufträge benötigt.

 

Für unsere Abteilung „Elektrische Energiespeicher“ suchen wir zum 01.02.2026 eine*n Prozessingenieur*in im Bereich der Batteriezellherstellung und des Testings.

 

 

Was du bei uns tust

  • Innerhalb der Zellfertigungslinie im Trockenraum parametrierst, bedienst und wartest du die Anlagen.
  • Du implementiert anschließend die Zellen in eine Verspanneinrichtung und kontaktierst diese.
  • Die elektrochemische Zellauswertung und Verknüpfung der Resultate mit den eingesetzten Materialien und den Prozessparametern gehören ebenso zu deinen Aufgaben.
  • Du erweiterst den Bereich des Batterietestings (Kabelkonfektionierung, Einbindung von Inkubatoren/Klimaschränken).
  • Du verantwortest wichtige Beschaffungen von Zusatzequipment und Verbrauchsmaterialien.
  • Bei Inbetriebnahmen und Produktionsanlagen zur Batterieproduktion hilfst du mit.

 

Was du mitbringst

  • Du verfügst über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Maschinenbau, Mechatronik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Nach entsprechender Einweisung kannst du mit den eingesetzten Chemikalien (Pulvern und Lösungsmitteln) verantwortungsvoll und sicher arbeiten.
  • Du verfügst mindestens über praktische Laborerfahrung; praktische Erfahrungen im Trockenraum sind von Vorteil.
  • Du verfügst über Grundkenntnisse im Bereich der Batteriezellfertigung und des Batterietestings.
  • Deine Aufgaben planst und erledigst du eigenverantwortlich und mit hoher Qualität.
  • Mit dem Thema Nachhaltigkeit und Energiespeichersystemen identifizierst du dich und bist motiviert, das Thema Batterien voranzubringen.
  • Du kannst dich sicher sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache ausdrücken.

 

Was du erwarten kannst

  • Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber auf Augenhöhe mit den Besten.
  • Unsere außergewöhnliche Laborinfrastruktur ermöglicht dir anwendungsorientierte Forschung.
  • Du erhältst Zugang zu einem breiten beruflichen Netzwerk in Industrie und Wissenschaft.
  • Aufgeschlossene Kolleg*innen freuen sich, neue Talente in ihren Reihen aufzunehmen.
  • Dazu pflegen wir eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene Kommunikation.
  • Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben dir die Möglichkeit, auch von zu Hause zu arbeiten, solange es die Tätigkeiten zulassen.
  • Du kannst an attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten und After-Work-Aktivitäten teilnehmen.
  • Bei Bedarf stellen wir ein flexibles Kiga- und Kita-Angebot zu Sonderkonditionen für deine Kinder zur Verfügung.
  • Lebenslagencoaching, Homecare-Eldercare, Weiterbildungen u.v.m runden unser Angebot ab.

 

Die Stelle ist in Teilzeit zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,50 Stunden. Die Stelle ist zunächst für 1 Jahr befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).   

 

Du bist bereit für eine Veränderung? Dann bewerbe dich jetzt über den Button „Jetzt bewerben“, und mache einen Unterschied! Nach Eingang deiner Online-Bewerbung erhältst du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen dir, wie es weitergeht. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! 

 

Du hast Fragen zur Stelle, zum Bewerbungsablauf oder zur Barrierefreiheit? Unsere Recruiterin Alda ist für dich da:

alda.run.ingthorsdottir-isele@ise.fraunhofer.de, Telefon +49 761 4588-2357

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

 

Mehr über das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erfährst du auf: www.ise.fraunhofer.de  


Kennziffer: 82032                Bewerbungsfrist: 10.12.2025