Research Scientist* Resilienz urbaner Gebiete
Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt. Für unseren Standort Freiburg suchen wir Sie als Verstärkung in der Abteilung Sicherheit und Resilienz Technischer Systeme im Bereich der Resilienz von urbanen Gebieten.
Was Sie bei uns tun
Zukunft gestalten
Wir forschen gemeinsam mit Kommunen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an innovativen und vernetzten Sicherheitslösungen. Wir bieten hervorragende Strukturen, um mit wissenschaftlicher Kreativität und Eigeninitiative spannende und herausfordernde Projekte zu bearbeiten.
Kreativität und Forschungsfreiraum nutzen
Sie erarbeiten Lösungen, um die Sicherheit von Menschen in komplexen Situationen, zum Beispiel sehr großen Menschenmengen in engen Innenstädten, zu gewährleisten. Basierend auf digitalen 3D-Modellen implementieren Sie Algorithmen zur Analyse der Sichtbarkeit und Hörbarkeit von Warnmitteln. Mit ergänzenden Prognosen beispielsweise zur Personendichte arbeiten Sie an der Weiterentwicklung von Analysemöglichkeiten.
Verantwortung übernehmen
Sie sind die qualifizierte und kompetente Ansprechperson, um die Funktionalität zur Simulation von Sichtbarkeit und Hörbarkeit zu realisieren und in ein Geographisches Informationssystem zu integrieren.
Kommunikation leben
Sie koordinieren Forschungsarbeiten intern und extern mit internationalen Projektpartnern und präsentieren Ihre Forschungsergebnisse in Form von Berichten und Veröffentlichungen bei unseren Kunden/Partnern sowie auf Veranstaltungen im nationalen und internationalen Umfeld.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist voerst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Sie wollen mit uns die Zukunft gestalten – dann bewerben Sie sich jetzt!
Bitte bewerben Sie sich online mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Abschluss- und Arbeitszeugnisse)!
Frau Claudia Kiefer & Frau Esther Waibel
Personalmarketing / Recruiting
hr.recruiting@emi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI
Kennziffer: 68159
Stellensegment:
Research Scientist, Geology, Scientific, Scientist, Science, Research, Engineering