Ort:  Freiburg
Datum:  19.03.2025

Stud. Hilfskraft (m/w/d) zur Entwicklung von UWB-basierten Lösungen für Drohnenlokalisierung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI bietet Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden aus verschiedensten Bereichen von Wirtschaft und Politik und wenden die neuesten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung auf konkrete Projekte an. Die Anwendungen liegen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz, Automotive, Raumfahrt und Luftfahrt.

 

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI vergibt zum nächstmöglichen Termin in der Abteilung Resilienz technischer Systeme am Standort Freiburg eine Masterarbeit zum Thema: Entwicklung von UWB-Lösungen für Drohnenlokalisierung.
 

 

Was Sie bei uns tun

Hintergrund:
Die Gruppe Resiliente Sensortechnologien forscht im Kontext von Drohneneinsätzen in Offshore-Windparks. Dabei liegt der Fokus auf ad-hoc Kollisionsvermeidungsfähigkeiten für Drohnen. Ultra-Weitband (UWB) ist eine Lokalisierungstechnologie, die in den letzten Jahren vor allem im Innenraum eingesetzt und getestet wurde. Im aktuellen Projekt sollen die Einsatzmöglichkeiten für den Anwendungsfall mit Drohnen untersucht werden.


Aufgabenstellung:
Die Aufgabe umfasst die Konzeption, Implementierung und Evaluierung von UWB-basierten Lokalisierungsmethoden für den Drohneneinsatz. Dies beinhaltet den Entwurf eines neuen Kommunikationssystems, den Aufbau einer Testumgebung sowie die Durchführung und Analyse von Experimenten. Ergänzend sollen Algorithmen zur Positionsbestimmung und Kollisionsvermeidung optimiert und getestet werden.
 

 

Was Sie mitbringen

  • Grundlagenstudium (Bachelor) der Elektro- und/oder Informationstechnik, Embedded Systems Engineering, Mikrosystemtechnik, Physik.
  • Sie haben Kenntnisse in Datenauswertung mit Python und grundlegende Kenntnisse im Feld der Signalverarbeitung.
  • Idealerweise bereits RF-Erfahrung.
  • Sie haben Interesse an Design und Durchführung wissenschaftlicher Experimente.
  • Deutsch- und Englischkenntnisse auf mind. B2-Niveau.
     

 

Was Sie erwarten können

  • Sehr gute Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachgebieten.
  • Unterstützung durch das Angebot unserer Bibliothek bei Literaturrecherche, Beschaffung von Fachliteratur sowie der Erstellung und Finalisierung der Abschlussarbeit.
  • Sehr gutes Betriebsklima in einem hochmodernen Arbeitsumfeld, das mit den neuesten Technologien und Ressourcen ausgestattet ist.
  • Möglichkeit, an wegweisenden Forschungsprojekten teilzunehmen.
     

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Veränderung startet mit Ihnen – bewerben Sie sich jetzt! 
Bitte bewerben Sie sich online mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, ggf. Arbeitserlaubnis)!

 

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI 

www.emi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78977         

 


Stellensegment: RF, Systems Engineer, Engineer, Science, Engineering, Automotive