Ort:  Freiburg
Datum:  14.04.2025

Studentische Hilfskraft "Entwicklung und Programmierung einer Software zur Analyse von Solarmodulen"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

 

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums praktische Erfahrung sammeln?

 

In der Abteilung Modultechnologie beschäftigen wir uns mit der Verschaltung von kristallinen Siliziumsolarzellen, deren Einkapselung in PV-Module, der detaillierten Effizienzanalyse, der Simulation der thermo-mechanischen
Zuverlässigkeit, der Entwicklung von neuartigen Modulkonzepten für den anwendungsorientierten Einsatz, beispielsweise in der fahrzeugintegrierten oder der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Wir entwickeln die
dazugehörigen Fertigungsprozesse, bestimmen die Herstellungskosten und führen eine umfassende Lebenszyklusanalyse von den Produkten durch. Unsere Entwicklungsschwerpunkte sind dabei höhere Wirkungsgrade, kostengünstigere Herstellungsverfahren und -materialien, eine verbesserte Langzeitstabilität und neue Produkte. Zudem haben wir das Programm "SmartCalc.CTM" (www.cell-to-module.com) entwickelt, dass die Berechnung und Analyse von Verlusten von der Solarzelle zum Solarmodul ermöglicht.

 

Das Programm "SmartCalc.CTM" wird kontinuierlich weiterentwickelt und regelmäßig um neue Funktionen und Features erweitert, um Änderungen im Moduldesign in den entsprechenden optischen, elektrischen und thermischen Modelle zu berücksichtigen. Die Implementierung neuer Modelle erfordert eine Anpassung sowohl der Softwarearchitektur als auch der grafischen Benutzeroberfläche. Dabei ist es entscheidend, den Programmcode so zu gestalten, zu planen und zu dokumentieren, dass eine kontinuierliche Verbesserung und Pflege bzw. Wartung der Software gewährleistet ist.

 

Für unser Team "Modulbewertung" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft. Es besteht auch die Möglichkeit ein Praktikum oder eine Bachelor- bzw. Masterarbeit zu diesem Thema durchzuführen.

 

Was Du bei uns tust

  • Du entwickelst bzw. optimierst SmartCalc.CTM in Matlab hinsichtlich der physikalischer Modelle und der graphischen Benutzeroberfläche.
  • Du konzipierst, planst und dokumentierten den entsprechenden Programmcode.
  • Du recherchierst und erstellst wissenschaftlich Modelle für Solarmodule.
  • Du bist verantwortlich für die Implementierung, das Bugfixing und den Test der Software.

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst Ingenieur-, Informatik-, Naturwissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Du verfügst über sehr gute Modellierungs- und Programmierfähigkeiten in Matlab und hast großes Interesse hier tiefer einzutauchen.
  • Du hast bereits Erfahrung mit Programmierung einer graphischen Benutzeroberfläche in MATLAB.
  • Du verfügst über sehr gute Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung.
  • Du besitzt eine hohe Auffassungsgabe für komplexe physikalische Zusammenhänge.
  • Du übernimmst gerne Verantwortung und erledigst Aufgaben selbständig, strukturiert und mit hoher Qualität.
  • Du bringst dich in ein Team ein, um interdisziplinäre zusammenzuarbeiten und gemeinsam Ziele zu erreichen.
  • Du könntest deine guten Deutsch- und Englischkenntnisse bereits unter Beweis stellen.

 

Was Du erwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
  • Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.
  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

     

 

Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnis/Leistungsnachweis) Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Alexander Protti

+49 761 4588-2148

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79194                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Testing, Developer, Technology