Ort:  Freiburg
Datum:  18.11.2025

Studentische Hilfskraft "Life Cycle Assessment (LCA) für Integrierte Photovoltaik Kraftwerke"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

 

Du möchtest in einem lebhaften, multikulturellen Umfeld mitanpacken, die Energiewende vorantreiben und interessierst Dich für Nachhaltigkeitsthemen?

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme verfolgt das Ziel der nachhaltigen Entwicklung und Optimierung von Komponenten und Materialien für die technische Nutzung der Sonnenenergie. Unter anderem befassen wir uns mit Nachhaltigkeitsanalysen in Form von Ökobilanzstudien (LCA) für veschiedene Technologien. Unser Team betrachtet alle zugehörigen PV-Komponenten von Großkraftwerken und untersucht detailliert die Umwelteinflüsse, die während der Produktion, dem Transport, der Nutzung und der Entsorgung entstehen. Daraufhin werden Alternativen gesucht und Empfehlungen ausgesprochen, um die Umwelteinflüsse zu verringern. Als Studentische Hilfskraft arbeitest Du bei uns mit einem Team motivierter Wissenschaftler*innen gemeinsam daran, unsere Ziele voranzutreiben und unterstützt uns beim Thema Ökobilanzierung.

Für unsere Abteilung "Analyse, Module und Kraftwerke" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sstudentische Hilfskraft. 

 

Was Du bei uns tust

  • Du erstellst Lebenszyklusanalysen (LCA) für schwimmende PV-Kraftwerke und gebäudeintegrierte PV-Anlagen.

  • Du führst Markt- und Literaturrecherchen zu Stoff- und Energiebilanzen von PV-Kraftwerken durch und betrachtest dabei die kompletten Lebenszyklen der einzelnen PV-Systemkomponenten (Module, Wechselrichter, Aufständerung, usw.).

  • Du baust eine Datenbank mit verschiedenen Materialien und Prozessen für die Durchführung von Lebenszyklusanalysen auf (Life Cycle Inventory).

  • Du analysierst und bewertest verschiedene Technologien und Prozesse sowie Prozessanlagen und verwendete Materialien hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen (Life Cycle Impact Assessment).

  • Zu Deinen Aufgaben gehören die Identifizierung von Korrelationen und Zusammenhängen sowie das Aufzeigen alternativer Entwicklungspfade im Bereich umweltfreundlicher und nachhaltiger PV-Kraftwerke.

  • Du präsentierst Deine Ergebnisse und arbeitest an Berichten und Publikationen mit.

 

Was Du mitbringst

  • Du studierst in einem ingenieur-, umwelt- oder naturwissenschaftlichen Studiengang.

  • Du hast Interesse an Modellierungen und Analysen sowie Markt- und Literaturrecherchen.

  • Du konntest bereits erste Erfahrungen mit der Methodik des Life Cycle Assessments / Ökobilanzierung sammeln.

  • Idealerweise hast Du Erfahrungen mit einer LCA-Software (z.B. SimaPro, OpenLCA, Umberto, Brightway, etc.).

  • Der routinierte Umgang mit MS-Office ist für Dich selbstverständlich.

  • Es ist Dir wichtig, Dich in Deinem Team einzubringen und auch in Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.

  • Du hast eine strukturierte, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie analytisches Denkvermögen und eine ausgeprägte Kreativität.

  • Du verfügst über sehr gute Englischkenntnisse und hast Deine guten Deutschkenntnisse bereits erfolgreich unter Beweis gestellt.

 

Was Du erwarten kannst

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.

  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.

  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.

  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.

  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.

  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.

  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

 

Die Vergütung richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Dr.-Ing. Matthew Berwind
Tel.Nr: +49 (0)761 4588 5789

 

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 76515