Studentische Hilfskraft "Modellierung und Simulation klimaneutraler Industrie- und Thermoprozesse"
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems. Unsere Abteilung bietet F+E-Dienstleistungen zur Bewertung und Optimierung klimaneutraler Industrieprozesse und Hochtemperaturspeicher. Speichertechnologien sind entscheidend für die Energiewende. Durch Simulationen und Experimente entwickeln wir innovative Hochtemperaturspeicher, Power-to-Heat-Systeme und thermodynamische Kreisprozesse. Wir optimieren deren Integration in industrielle Anlagen, um eine klimaneutrale Umsetzung beim Endanwender zu gewährleisten. Im Rahmen aktuell laufender Forschungsprojekte untersuchen wir, wie günstige erneuerbare Energie in unterschiedlichen Industriesparten eingebunden werden kann. Welche Art von Speichern sind dafür nötig? Wann müssen diese be- und entladen werden? Wie viel Flexibilität steckt im Prozess selbst? Wie müssen bestehende Konzepte angepasst werden, wenn bewährte aber ineffiziente, fossil befeuerte Prozesse nicht länger die Lösung sind? Zur Lösungsfindung führen wir dynamische, zeitlich hochaufgelöste Systemsimulationen mit unserer Software ColSim durch. In diesem Kontext suchen wir mehrere Studierende zur Unterstützung der Modellierung und techno-ökonomischen Bewertung und Optimierung von Industrieprozessen und -anlagen thermodynamischen Kreisprozessen und Turbomaschinen thermischen Speichern, elektrischer Direktbeheizung und Power-to-Heat-Systemen Strompreis-angepasster Flexibilisierung Für unsere Abteilung "Hochtemperatur-Solarthermie und Industrieprozesse" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft zur Bearbeitung eines oder mehrerer dieser Themen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Themen im Rahmen eines Praktikums oder als Grundlage für eine Abschlussarbeit zu vertiefen oder alternativ zu bearbeiten.
Was Du bei uns tust
Du wirst mit unserem Team von Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten, um unsere hauseigene Software ColSim für Simulationsstudien zu nutzen und weiterzuentwickeln. Das bedeutet, dass du: verschiedene Simulationsmodelle für Industrieprozesse und -anlagen, thermodynamische Kreisprozesse und Turbomaschinen, thermische Speicher und Controller aufbauen und erweitern wirst. Stoffströme und Energieströme in Produktionssystemen abbildest. Simulationsergebnisse auswertest und Deine Implementierungen validierst. techno-ökonomische Parameter- und Optimierungsstudien durchführst. objektorientierte und modulare Programmierung (C++/Python) nutzt und Deine Modelle und Deinen Code dokumentierst. an zukünftigen Veröffentlichungen mitarbeitest.
Was Du mitbringst
Du bist eingeschriebene*r Student*in in Ingenieurswissenschaften, Physik, Informatik oder einem vergleichbaren Fach. Du interessierst Dich für die Dekarbonisierung von Energie- und Industrieprozessen Du interessierst Dich für die Erforschung der Hybridisierung erneuerbarer Energien, die Leistung von Kraftwerken und die Energieökonomie. Du hast Vorkenntnisse im Bereich Thermodynamik und Strömungslehre. Du hast Programmiererfahrung (C++, Python) und bist bereit, Deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern. Du beherrschst Englisch sehr gut. Du kannst sowohl im Team als auch eigenständig an Dir zugewiesenen Aufgaben arbeiten. Du arbeitest gerne kreativ und bringst eigene Ideen und Verbesserungsvorschläge in das Team und das Projekt ein.
Was Du erwarten kannst
Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut. Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern. Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten. Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen. Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten. Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt. After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Lebenslauf, Anschreiben sowie gegebenenfalls Zeugnisse/Leistungsnachweise). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Dr. Peter Schöttl, Tel.Nr: +49 (0) 761 4588-5732
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 78943 Bewerbungsfrist: