Ort:  Freiburg
Datum:  17.11.2025

Studentische Hilfskraft "Softwareentwicklung Java - Steuerung von dezentralen Energieanlagen"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

 

Hier sorgst Du für Veränderung

Du unterstützt unser Team "Smart Grid Communication", welches an innovativen Software- und Kommunikationslösungen für das Energiesystem von morgen forscht. Der Ausbau von regenerativen Energien stellt neue Herausforderungen an die sichere und stabile Stromversorgung. Die Stromerzeugung verlagert sich zunehmend von einzelnen Großkraftwerken auf eine Vielzahl kleiner Erzeugungsanlagen. Ebenso verändert sich auch der Stromverbrauch durch das Aufkommen von neuartigen Verbrauchern, wie aktuell den Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen. 

 

Im Forschungsprojekt „DiGO 2.0” (Distribution Grid Optimization 2.0) arbeiten wir an der Weiterentwicklung der Kommunikations- und Steuerungstechnik für eine netzorientierte Betriebsführung. Unser Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der FNN-Steuerbox um Wirk- und Blindleistungshüllkurven sowie auf der interoperablen Umsetzung der Kommunikationsschnittstellen (IEC 61850, EEBus). Im Digital Grid Lab (www.digital-grid-lab.de) werden dafür Labortests und Hardware-in-the-Loop-Tests (HIL) aufgebaut, ein Referenzsystem der Stadtwerke Konstanz integriert und innovative Steuerungskonzepte für Prosumer erprobt. Gemeinsam mit Partnern realisieren wir Referenzaufbauten, implementieren Schnittstellen und führen Labortests durch, um Netzstabilität, Interoperabilität und Praxistauglichkeit sicherzustellen.

 

Zur Unterstützung für unser Team "Smart Grid Communication" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft mit folgenden Aufgaben:

  • Du arbeitest mit unserem Open Source Java Datenerfassungs- und Steuerungsframework OpenMUC (https://www.openmuc.org) und erweiterst es um neue Features.
  • Dein Schwerpunkt ist die Implementierung von Schnittstellen für IEC 61850 und EEBus.
  • Zur Validierung Deiner Softwaremodule implementierst Du Unit- und Integrationstests.
  • Du unterstützt uns beim Laboraufbau und der Testautomatisierung im Digital Grid Lab mit virtuellen oder realen Geräten.
  • Du planst und führst Tests zu Wirk-/Blindleistungshüllkurven und Prosumer-Fahrplänen durch und wertest die Ergebnisse aus.
  • Als Mitglied unseres Teams trägst du zum kollaborativen Entwicklungsprozess bei. Dazu gehören GitLab-Issues, Code-Reviews, Dokumentation und die Kommunikation Deiner Lösungen.

 

Hiermit bringst Du Dich ein

  • Du studierst Informatik oder eine vergleichbare Fachrichtung.
  • Du besitzt bereits Programmiererfahrung mit Java.
  • Idealerweise hast Du bereits mit Linux, Git und Intellij gearbeitet.
  • Vorkenntnisse in den Bereichen Smart Grid sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
  • Du bist motiviert, eigene Ideen einzubringen, im Team zu diskutieren und selbständig umzusetzen.

 

Was wir für Dich bereithalten

  • Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.

  • Laborinfrastruktur: Am Fraunhofer ISE arbeiten wir an modernsten Anlagen und Geräten, sodass Forschungsprojekte auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können.

  • Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.

  • Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.

  • Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.

  • Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.

  • Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.

  • After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder unseren jährlichen Mitarbeitendenfesten.

 

Die Vergütung richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung. Die monatliche Arbeitszeit soll 20 - 80 Stunden betragen.
 
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. 
 

Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben, Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis), und mach einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Dir, wie es weitergeht. 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Daniel Werner

+49 761 4588-2569

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81976    

 


Stellensegment: Developer, Java, Open Source, Linux, Technology