Wissenschaftler*in mit Fokus »Quantencomputing«
Am Fraunhofer IWM betreiben 330 Mitarbeitende Forschung an Werkstoffen und Bauteilen mit dem Ziel, diese besser zu verstehen, zu entwickeln, zu verarbeiten und einzusetzen. Somit gehören wir zu einem der führenden Institute zur Vorhersage des Verhaltens von Werkstoffen mit Hilfe von numerischen Simulationen und wissenschaftlichen Experimenten. In unseren Projekten schlagen wir die Brücke zwischen den Eigenschaften von Werkstoffen und der Langlebigkeit, der Sicherheit und der Funktion technischer Systeme. Wir zeigen Wege und Lösungen auf für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Denn Werkstoffe sind erfolgsentscheidend für Klimaneutralität, für den schonenden Umgang mit den begrenzten Ressourcen auf unserem Planeten und für den nachhaltigen Umbau unserer Wirtschaft. In der Gruppe »Materialmodellierung« nutzen wir moderne numerische Methoden zur theoretischen Berechnung einer Vielzahl technologisch relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen. Im Rahmen des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg untersuchen wir gemeinsam mit unseren Partnern die Möglichkeiten, heute und zukünftig zur Verfügung stehende Quantencomputer für die Modellierung und Simulation von Materialien einzusetzen.
Was Du bei uns tust
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in arbeitest Du an Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Quantencomputing-Algorithmen für die Materialmodellierung. Neben der algorithmischen Entwicklung übernimmst Du auch Verantwortung für die Akquise neuer Projekte, deren Bearbeitung sowie die strukturierte Dokumentation und Präsentation der Forschungsergebnisse.
Abwechslungsreiche Aufgaben warten auf dich:
In deiner Position bist du verantwortlich für die Implementierung und Weiterentwicklung von Quantenalgorithmen zur Lösung materialwissenschaftlicher Fragestellungen, insbesondere zur Lösung partieller Differentialgleichungen oder der Modellierung korrelierter Elektronensysteme. Diese Algorithmen führst du auf aktueller Quantencomputing-Hardware aus und analysierst und bewertest die Ergebnisse. Um den Einfluss von Hardwarefehlern gezielt zu minimieren und zu kompensieren, identifizierst du Optimierungspotenziale und setzt neueste Fehlermitigationsstrategien um. Dein Aufgabenbereich umfasst außerdem die Beantragung, Akquise und Bearbeitung von Forschungsprojekten in deinem Fachgebiet. Du erstellst wissenschaftliche Berichte, verfasst Publikationen und übernimmst die Vorbereitung und Durchführung von Projektbesprechungen.
Was Du mitbringst
Dein fachlicher Hintergrund: Qualifikationen, die dein Profil ergänzen:
Du hast ein sehr gut abgeschlossenes Studium oder eine Promotion in Physik, idealerweise mit einem Schwerpunkt in theoretischer Physik. Fragestellungen aus der Festkörperphysik sind dir ebenso vertraut wie die konzeptionelle Funktionsweise moderner Quantencomputer. Darüber hinaus interessierst du dich für numerische Simulationstechniken und beschäftigst dich gerne mit deren Weiterentwicklung.
Idealerweise konntest du bereits wissenschaftliche Programmiererfahrung mit Python sammeln, insbesondere mit dem qiskit Programmpaket. Deine sehr guten Englischkenntnisse setzt du im Arbeitsalltag sicher und situationsgerecht ein. Deine eigenständige und kreative Arbeitsweise sowie deine ausgeprägte Teamfähigkeit runden dein Profil ab.
Was Du erwarten kannst
Deine Entwicklungsmöglichkeiten: Immer was Neues: Das bieten wir dir: Diese Kultur erwartet dich:
Du hast Zugang zu vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine berufliche und persönliche Entwicklung voranzutreiben.
Arbeiten am Fraunhofer IWM bedeutet, in einem etablierten Forschungsinstitut an innovativen Themen zu forschen. Dank unserer flachen Hierarchien und offenen Arbeitskultur stehen dir jederzeit die passende Unterstützung zur Verfügung.
Durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten setzen wir uns dafür ein, dass Du Freizeit und Arbeit unter den sprichwörtlichen Hut bekommst. In familiären Notfällen bieten wir Notbetreuung an und ermöglichen es dir, deine Kinder bei Bedarf in unser Eltern-Kind-Büro mitzubringen, um flexibel auf unvorhergesehene Situationen oder Betreuungsengpässe zu reagieren. Darüber hinaus kannst du aus einer breiten Palette an Mitarbeitenden-Rabatten für Veranstaltungen, Möbel, Kleidung und vieles mehr profitieren.
Unsere offene Institutskultur zielt darauf ab, dass sich jeder bei uns willkommen und wohl fühlt.
Komm auch du zu uns und überzeuge dich selbst!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Alle Fragen zur Stelle und unserem Bewerbungsablauf beantwortet dir gerne unsere Recruiterin Lara Lang.
Unter folgender Mail recruiting@iwm.fraunhofer.de oder per Telefon unter +49(0) 761 5142-277 kannst du uns erreichen.
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Nichts Passendes dabei?
Bei uns stehen immer neue Projekte an und es tun sich verschiedenste Vakanzen auf. Vielleicht triffst du mit einer Initiativbewerbung in der Wissenschaft oder unserer Infrastruktur genau ins Schwarze.
Bewirb dich online und wir nehmen dich in unseren Bewerbungspool auf.