Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in: Softwareentwicklung für Kommunikationslösungen im Smart Grid
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Teil eines hochmotivierten Teams sein? In unserem Team "Smart Grid Communication" arbeiten wir an innovativen Informations- und Kommunikationslösungen zur Einbindung dezentraler Energieanlagen in das Stromnetz und den Energiemarkt. Wir suchen zum 01.07. eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in zum Thema: „Softwareentwicklung für Kommunikationslösungen im Smart Grid“. Im Fokus unserer Arbeit steht hierbei das netzdienliche Steuern von Elektrofahrzeugen, PV-Batterie-Systemen und Wärmepumpen. Grundlage hierfür sind intelligente Messsysteme (iMSys), bestehend aus Stromzähler und Smart Meter Gateway (SMGW), sowie lokale Energiemanagementsysteme und Steuereinheiten. Diese Infrastruktur erlaubt eine sichere Erzeugungs- und Verbrauchsdatenerfassung und ermöglicht die Kommunikation mit der Leitstelle des Netzbetreibers sowie dem Strommarkt. Dass die Kommunikation nicht immer reibungslos funktioniert, können wir aus zahlreichen spannenden Feldversuchen und Praxistests bestätigen. Umso wichtiger werden Prüfungen zur Interoperabilität und Konformität der Systeme. Zu diesem Zweck entwickeln wir in unserem Digital Grid Lab (www.digital-grid-lab.de) einen Prüfstand, mit dem wir unterschiedlichste Smart Grid Szenarien testen können. Im Projekt UtiliSpaces soll unsere Netzleitstelle in Betrieb genommen und in einen umfangreichen Labortest mit realen Anlagen und digitalen Zwillingen integriert werden. Hierbei soll unter anderem das weit verbreitete Kommunikationsprotokoll IEC 60870 zum Einsatz kommen, mit dem Steuersignale übertragen werden. Wir verfügen über moderne Werkzeuge, die uns bei der professionellen und agilen Softwareentwicklung unterstützen. Neben Gitlab mit Versionsverwaltung, Ticketsystem und CI-Server nutzen wir SonarQube für die statische Codeanlayse und Testabdeckung. Mit JProfiler können wir das Laufzeitverhalten von Java-Anwendungen analysieren und über einen Team Chat können sich unsere Entwickler unkompliziert austauschen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten an. Daneben gibt es zahlreiche Freizeit- und Mitarbeiterangebote. Werden Sie Teil eines hochmotivierten Entwicklerteams, das sich der Energiewende verschrieben hat! Es besteht die Möglichkeit zur Promotion – bei der Formulierung des Themas und den Kontakten zu Universitäten sind wir behilflich.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Marco Mittelsdorf Tel.: 0761 4588 5446 E-Mail: marco.mittelsdorf@ise.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kennziffer: 65929 Bewerbungsfrist: 15.09.2023
Stellensegment:
Developer, Java, Technology