Ort:  Freiburg
Datum:  23.02.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Thermohydraulik und Wärmenetze

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.


Für unsere Gruppe „Thermohydraulik und Wärmenetze“ suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in für das Thema „Thermohydraulik und Wärmenetze“.

Wir unterstützen Stadtwerke und Versorger bei der Transformation ihrer Energiesysteme – sowohl auf technischer als auch auf planerischer Ebene. Gemeinsam entwickeln wir praxisorientierte Werkzeuge, die unseren Partnern helfen, ihre Prozesse effizient zu gestalten. Ein zentraler Fokus liegt auf der Analyse und Optimierung von Fernwärmenetzen, Übergabesystemen und Wärmespeichern. Dabei nutzen wir Messdaten und entwickeln innovative Betriebsführungsstrategien, die thermohydraulische Netzrestriktionen berücksichtigen.

Die bevorstehende Transformation der Erzeugerstandorte von fossilen Gasblockheizkraftwerken zu wärmepumpenbasierten Systemen stellt eine spannende Herausforderung dar. Während CO2-Emissionen reduziert werden sollen, verändern Sanierungen, Nachverdichtungen und der Anschluss neuer Gebiete die Wärmenetze erheblich.

In einem Tool bündeln wir technisches und planerisches Wissen über alle Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), um einen systematischen und standardisierten Umstellungsprozess zu ermöglichen. Dies sorgt für eine konsequente Vergleichbarkeit individueller Vorhaben.

Du möchtest diese spannende Transformation aktiv mitgestalten? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

 

Was Sie bei uns tun

  • ​​​​​​Du arbeitest aktiv an der Transformation von Fernwärmenetzen hin zu nachhaltigeren Lösungen und leistest einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.
  • Du entwickelst praxisorientierte und kreative Lösungen, die unseren Partnern helfen, die Energiewende effizient zu gestalten.
  • In enger Zusammenarbeit mit Stadtwerken und Versorgern gestaltest Du die Energieversorgung der Zukunft mit.
  • Du analysierst Netzstrukturen und optimierst die Betriebsführung von Fernwärmesystemen, um deren Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.
  • Du entwickelst Software in Python zur Modellierung von Fernwärmenetzen sowie deren Erzeugern und Verbrauchern und trägst aktiv zur praktischen Umsetzung bei.
  • Du führst techno-ökonomische Bewertungen von Systemkonzepten durch, um die besten Lösungen für die Zukunft zu finden.
  • Du entwickelst Schnittstellen, Datenmodelle und Prozesse, die eine integrale und zukunftsfähige Transformationsplanung von Fernwärmesystemen ermöglichen.

 

Was Sie mitbringen

  • Du hast ein abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften im Bereich Energietechnik/Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien.
  • Du arbeitest gerne im Team, bringst eine interkulturell orientierte Arbeitsweise mit und kommunizierst sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sicher.
  • Du gehst selbstständig an Aufgaben heran und behältst dabei stets den Überblick.
  • Du hast fundierte Kenntnisse in Python und in der Modellierung von Fernwärmesystemen.
  • Du verfügst über Erfahrung in der techno-ökonomischen Bewertung von Fernwärmesystemen.
  • Deine Arbeitsweise ist strukturiert und du bringst einen ausgeprägten Teamgeist mit.

 

Was Sie erwarten können

  • Du arbeitest bei einem der beliebtesten Arbeitgeber auf Augenhöhe mit den Besten.
  • Aufgeschlossene Kolleg*innen freuen sich, neue Talente in ihren Reihen aufzunehmen.
  • Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben dir die Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten.
  • Dazu pflegen wir eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene Kommunikation.
  • Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
  • Du kannst an attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten und After-Work-Aktivitäten teilnehmen.
  • Bei Bedarf stellen wir ein flexibles Kiga- und Kita-Angebot zu Sonderkonditionen für deine Kinder zur Verfügung.
  • Wir bieten dir die kostenfreie Nutzung weiterer Dienstleistungen wie z. B. Lebenslagencoaching, Homecare-Eldercare, Kursangebote u.v.m.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Axel Oliva
+49 761 4588 5698
axel.oliva@ise.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

www.ise.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78146                Bewerbungsfrist: 24.03.2025