Duales Studium Informatik und IT-Sicherheit (Master of Science) (m/w/d)
INTENSIVE PRAXISPHASEN UND STUDIUM IN EINEM GEHT NICHT? DOCH! Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, mit Hauptsitz in Garching bei München und Standorten in Berlin und Weiden, begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitalen Transformationsprozesse in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder der Medizin. Am Hauptstandort Garching arbeiten 120 Mitarbeitende an Themen der IT-Sicherheit. In allen wissenschaftlichen Bereichen werden Projekte mit Industriepartnern und Universitäten entsprechend der Fraunhofer-Mission der anwendungsnahen Forschung durchgeführt und innovative Themen erforscht. Du möchtest am liebsten ein Informatik- oder IT-Sicherheit-Studium absolvieren und gleichzeitig an konkreten Projekten mitwirken? Dann kann ein Duales Studium mit vertiefter Praxis an unserem Standort Garching genau das Richtige für Dich sein. Der praxisintegrierte duale Studiengang Informatik oder IT-Sicherheit verbindet die Theorie der Hochschule mit der Praxis an unserem Institut. Das AISEC bietet ein ideales Umfeld, um sowohl die Arbeit an industriellen Projekten als auch das wissenschaftliche Arbeiten kennenzulernen. Das Studium mit vertiefter Praxis umfasst mindestens 50 Prozent mehr Praxisanteil als im regulären Hochschulstudium. Hier kannst Du als echter Teil unseres Fraunhofer-Teams das Gelernte direkt in die Tat umsetzen.
Was Du bei uns tust
Neben dem traditionellen Informatik- oder IT-Sicherheit-Studium werden in der vorlesungsfreien Zeit verschiedene Abteilungen am Fraunhofer AISEC durchlaufen. Zur Masterarbeit wird gemeinsam mit Dir eine Entscheidung getroffen, in welcher Abteilung dieses durchgeführt werden soll. Den Studierenden steht es offen, in Abstimmung mit der betreuenden Professorin bzw. dem betreuenden Professor an der Hochschule aus den meist zahlreich ausgeschriebenen Themen zu wählen oder ein neues Thema mit Deinem Betreuer*in am AISEC zu definieren. Folgende Abteilungen stehen Dir am AISEC zur Wahl: Hardware Security In der Abteilung werden Chips im Hardwarelabor analysiert und Hardware-Vertrauensanker entwickelt. Weiterhin beschäftigt sich die Abteilung mit Sensornetzwerken und kryptographischen Implementierungen in Hard- und Software. Produktschutz und Industrieautomatisierung Die Abteilung befasst sich mit Sicherheitsthemen in den Bereichen Industriesteuerungen und Automobil. Hierzu werden Steuergeräte analysiert und mit Fuzzing-Methoden getestet. Ein weiterer Schwerpunkt sind Methoden der Risikoanalyse für Systeme aus diesem Anwendungsbereich. Zusätzlich werden auch Maßnahmen für Produktschutz und sichere Software-Updates erforscht. Secure Operating Systems Die Entwicklung sicherer separierender Betriebssysteme ist Kernkompetenz der Abteilung. Hierzu werden beispielsweise Linux- und Android-Systeme gehärtet und Hardware-Sicherheitsanker angebunden. Techniken der Virtualisierung und Speicherverschlüsselung sorgen für eine verbesserte Isolation. Zusätzlich steht das Themengebiet der Softwaresicherheit im Fokus der Abteilung: beispielsweise der Einsatz von speichersicheren Programmiersprachen und die automatisierte Suche nach Softwarefehlern und Schwachstellen. Service & Application Security Cognitiv Security Technologies Die Abteilung beschäftigt sich mit dem Einsatz von Machine Learning für die Erhöhung der IT-Sicherheit und mit Methoden, ML-Verfahren anzugreifen, um sie wiederum gegen solche Angriffe härten zu können. Secure Infrastructure Die Forschungsgruppe Secure Infrastructure sitzt in Weiden in der Oberpfalz und forscht an den Themenfeldern Angewandte Kryptographie und den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf sichere Infrastrukturen. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Internet der Dinge, Post-Quanten-Sicherheit und Anonymisierungsnetzen. Secure Systems Engineering
In der Abteilung geht es um Sicherheit von Anwendungen und Services im Web und in Cloud-Systemen. Es werden neue Algorithmen des Suchens in verschlüsselten Daten oder sogenannte Attribute-based Encryption erforscht. Zusätzlich werden sicherheitskritische Apps untersucht, wie sie beispielsweise für das mobile Bezahlen eingesetzt werden. Auch Blockchain-Anwendungen sind hier Thema.
Diese Abteilung sitzt in Berlin und wird vorerst nicht am Dualen Studium teilnehmen.
Was Du mitbringst
Du möchtest Dein Masterstudium in Informatik oder IT-Sicherheit nahtlos an Dein Bachelorstudium an der Hochschule München anschließen? Die Voraussetzung für ein Duales Studium mit vertiefter Praxis im Master ist ein sehr guter, an der Hochschule München abgeschlossener Bachelorstudiengang in Informatik oder vergleichbaren Studiengang. Ein Vorpraktikum am AISEC ist zudem wünschenswert. Wichtig sind uns selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten sowie Engagement, Kreativität und ein kühler Kopf in zeitkritischen Situationen. Außerdem bist Du kommunikativ, verantwortungsbewusst und verfügst über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.
Was Du erwarten kannst
Dein Weg zu uns: Ein Hinweis vorweg: Da dies in der Regel erst kurz vor Beginn des Dualen Studiums möglich ist, erhältst Du von uns in der Zwischenzeit eine verbindliche schriftliche Zusage, die als rechtlich gültig ist und Dir die Einstellung als Dualer Student bei uns garantiert.
An dieser Stelle möchten wir auf eine Besonderheit im Ablauf hinweisen: der Ausbildungsvertrag gemeinsam mit uns, den Fraunhofer AISEC, kann erst erstellt werden, wenn Du zugelassen bist.
Weitere Informationen:
Wir laden Dich ein, Dir ein ausführliches Bild von unserem Institut zu machen. Besuche uns auf unserer Homepage und lernen Deine Chancen und Möglichkeiten auf unserem Blog kennen.
Mehr Informationen über die Aktivitäten des Fraunhofer AISEC gibt es hier: TWITTER YOUTUBE LINKEDIN XING
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit während der Praxisphasen am Institut beträgt 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: www.aisec.fraunhofer.de/duales-studium
Frau Vivija Simić
vivija.simic@aisec.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Kennziffer: 17765 Bewerbungsfrist: 15.01.2023
Stellensegment:
Cloud, Social Media, Project Manager, Cyber Security, Linux, Technology, Marketing, Security