Ingenieur*in für PV-Modulmodellierung
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette. Schwerpunkte sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen und PV-Modulen unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material- und Bauteilcharakterisierung. Für die Gruppe »PV-Module, Komponenten und Fertigung« suchen wir zum 01.05.2025 einen Ingenieur / eine Ingenieurin für die Modellierung von Photovoltaikmodulen. Die Gruppe nutzt die Verbindung von Methoden der Materialwissenschaft, Komponenten- und Modulprüfung sowie der FE-Modellierung. Dies ermöglicht eine umfassende und fundierte Unterstützung für die Entwicklung von Solarzellen und PV-Modulen und deren Komponenten aus einer Hand. Die Kombination von Prozess-, Material- und Datenanalytik von der Solarzelle, der elektrischen Verbindungstechnologien, der PV-Modulherstellung und der Detailcharakterisierung wird ein holistisches Zuverlässigkeitsverständnis erarbeitet. Gestützt wird das durch gezielte beschleunigte Alterung von PV-Modulen, Komponenten und Materialien, welche durch reale Mission Profile MP kontinuierlich optimiert werden. Die einzigartige Kombination der Makro- zur Mikrostrukturanalytik ermöglicht eine präzise Defektlokalsierung und detailliertes Verständnis der Wechselwirkungen im PV-Modul.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20% der eines Vollzeitmitarbeitenden (39 Stunden). Die Stelle ist projektbedingt auf 6 Monate befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern: Dr. Bengt Jäckel Gruppenleiter »PV-Module, Komponenten und Fertigung« Tel. 0345 5589-5135 bengt.jaeckel@imws.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Kennziffer: 78966 Bewerbungsfrist: 03.04.2025