Praktikums-/Abschlussarbeit »Entwicklung von Testmodellen: Biofilme auf dentalen Oberflächen«
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) ist ein methodisch ausgerichtetes Fraunhofer-Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Es betreibt international vernetzt anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft und zum Vorteil für die Gesellschaft. Im Geschäftsfeld »Biologische und makromolekulare Materialien« wird die Entwicklung wirksamer Pflege- und Medizinprodukte durch die Aufklärung von Wirkmechanismen und die Entwicklung neuer Materialien und Oberflächen-Technologien verfolgt.
Was Sie bei uns tun
Dentale Biofilme, die aus komplexen Organisationen von Mikroorganismen bestehen, spielen eine entscheidende Rolle für die Mundgesundheit. Sie stehen ebenso im engen Zusammenhang mit der Entstehung von Zahnkaries und parodontalen Erkrankungen. Herkömmliche Monospezies-Biofilm-Modelle sind zwar für mechanistische Studien geeignet, können jedoch die komplexen Wechselwirkungen und die räumliche Organisation von Multispezies-Biofilmen in der Mundhöhle nicht ausreichend nachbilden. Daher ist die Entwicklung von komplexeren Multispezies-Biofilm-Modellen vielversprechend, um das Verständnis der oralen Mikrobiologie zu verbessern und Maßnahmen zur Mundpflege zu bewerten. Ziel der Arbeit ist es, bestehende Protokolle zur Biofilmbildung auf dentalen Oberflächen zum Test der wachstumsinhibierenden Wirkung von Zahnpflegeprodukten weiterzuentwickeln und anzupassen. Aufbauend auf einer umfassenden anfänglichen Literaturrecherche sollen geeignete Methoden und Parameter identifiziert werden, die anschließend experimentell validiert und gegebenenfalls optimiert werden. Im Rahmen der Arbeit soll der Modellaufbau mit verschiedenen Spezies (z. B. Streptococcus mutans, Candida albicans, and Actinomyces naeslundii) und auf unterschiedlichen Substraten erfolgen (z. B. Zahnschmelz, PMMA, PS etc.). Zur Bewertung und Charakterisierung der Biofilme werden mikroskopische und spektroskopische Methoden angewandt.
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Die Stelle ist ab sofort verfügbar.
Es besteht die Möglichkeit zu diesem wissenschaftlichen Thema eine Abschlussarbeit oder eine Praktikumsarbeit anzufertigen. Die Vergütung bei einer Praktikumsarbeit richtet sich nach der Richtlinie des Bundes zur Praktikantenvergütung. Bei der Bearbeitung einer Abschlussarbeit besteht die Möglichkeit eines parallelen Beschäftigungsverhältnisses als studentische Hilfskraft - die Vergütung ist abhängig vom Abschlussgrad Ihrer Hochschulbildung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Aufgabenstellung beantwortet Ihnen: Mitarbeiterin in »Charakterisierung von medizinischen und kosmetischen Pflegeprodukten« Tel. 0345 5589-256 sandra.sarembe@imws.fraunhofer.de
Frau Dr. Sandra Sarembe
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Kennziffer: 80827
Stellensegment:
Biology, Biotech, Science