Studentische Hilfskraft (w/m/d) für »Nachhaltigkeitsanalyse & -bewertung gekoppelter Energiesysteme«
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und sucht eine studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Bearbeitung des Themas »Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung gekoppelter Energiesysteme | Erzeugung von grünem Wasserstoff, Methanol und anderer Derivate«. Das Fraunhofer CSP beschäftigt sich seit mehreren Jahren im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte mit den Themen Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien und Wasserelektrolyse. Die Gruppe Materialdiagnostik für H2-Technologien beschäftigt sich in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern mit der Optimierung der Wasserstofferzeugung und -speicherung. Wasserstoff wird als alternativer Energieträger bereits seit Jahrzenten mit wechselndem öffentlichem Interesse beforscht. In der jüngeren Vergangenheit wird dem Wasserstoff eine neue, intensive politische Aufmerksamkeit zuteil, insbesondere im Zusammenhang mit dem durch CO2-Emissionen verursachten Klimawandel und dem damit verbundenen Streben vieler Staaten, die nationalen Energiekonzepte umzugestalten. Ziel ist die Substitution konventioneller und auf fossilen Energieträgern basierende Energieerzeugungsinfrastruktur durch emissionsfreie Technologien. In diesem Zusammenhang wird mit ausschließlich erneuerbaren Energiequellen erzeugtem, Wasserstoff und verbundener Derivate eine bedeutsame Rolle zugeordnet. Dies setzt jedoch voraus, dass für die gesamte Herstellungskette besondere Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien erfüllt sind, um die Bedingungen für eine grüne Wasserstoff-Produktion zu erfüllen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines integrierten Industriekomplexes zur Herstellung von Methanol auf Basis unvermeidbarer CO2-Quellen und solarer Energie sollen Richtlinien und Maßnahmen mit besonderem Fokus auf Umweltverträglichkeit analysiert werden. Dies beinhaltet die Betrachtung der Umweltverträglichkeit aller Komponenten und des Gesamtsystems insbesondere in Hinblick auf besondere Fragestellungen für einen möglichen Standort in Tunesien.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Aufgabenstellung / dieser Position beantwortet Ihnen gern: Dr. Klemens Ilse Telefon: 0345 5589-5263
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Kennziffer: 52002