Ort:  Hamburg
Datum:  09.07.2025

Studentische Hilfskraft - Bereich Maschinelles Lernen für autonome maritime Systeme

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML ist eine von über 80 Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. In praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt das Fraunhofer CML private und öffentliche Auftraggeber aus den Bereichen Hafen, Terminal, Schifffahrt und Logistikdienstleistung bei der Initiierung und Realisierung von Innovationen. Dazu entwickelt und optimiert das Fraunhofer CML Prozesse und Systeme entlang der maritimen Supply Chain.

Die Abteilung „Sea Traffic and Nautical Solutions“ des Fraunhofer CML beschäftigt sich im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten mit der Entwicklung von Technologien für die autonome Schifffahrt, Simulationstechnik sowie maritimen Technologien. Das Team Maritime Informatics ist mit Fokus auf die Entwicklung maritimer Anwendungen und Implementierung neuartiger Technologien mit Bezug zur Sensorfusion, Datenverarbeitung und dem Machine Learning tätig.

 

Aktuell bauen wir unsere Aktivitäten im Bereich des maschinellen Lernens weiter aus und verfolgen verstärkt End-to-End-Ansätze (E2E) zur Realisierung intelligenter, autonomer Systeme. Im Fokus stehen dabei insbesondere Anwendungen zur autonomen Navigation und zum intelligenten Manövrieren von Schiffen. In diesem Zusammenhang suchen wir motivierte Studierende, die Interesse daran haben, innovative Algorithmen für solche E2E-Systeme zu entwickeln und damit einen aktiven Beitrag zur Zukunft der maritimen Navigation zu leisten.

 

Was Sie bei uns tun

  • Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen zur autonomen Navigation und intelligentem Manövrieren von Schiffen
  • Unterstützung bei der Konzeption und Implementierung von End-to-End (E2E) Pipelines für ML-basierte Systeme
  • Verarbeitung und Analyse maritimer Sensordaten (z. B. Radar, AIS, Kamera) zur Umfeldwahrnehmung
  • Training und Evaluierung von Machine-Learning-Modellen, insbesondere für Entscheidungsfindung und Trajektorienplanung
  • Unterstützung bei der Durchführung von Versuchen in der Simulation oder gegebenenfalls im realen Testbetrieb
  • Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Forschung und Entwicklung

 

Was Sie mitbringen

  • Laufendes Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder vergleichbarer technischer Fachrichtung mit einer Reststudiendauer von mindestens 12 Monaten
  • Solide Programmierkenntnisse in Python
  • Gute Kenntnisse in der Nutzung von Versionierungssystemen wie Git
  • Erste praktische Erfahrung im Bereich Machine Learning, idealerweise mit Frameworks wie PyTorch oder TensorFlow
  • Wünschenswert: Erste Berührungspunkte mit der Modellierung von ML Algorithmen anhand beobachteter Abläufe oder demonstriertem Verhalten
  • Gute kommunikative sprachliche Fähigkeit in Englisch und / oder Deutsch
  • Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten

 

Was Sie erwarten können

  • Technologisch innovative Themen in einem motivierten Team
  • Sammeln von wertvoller Erfahrung in der Erforschung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Schifffahrtsbranche
  • Flexible, mit dem Vorlesungszyklus vereinbare, Arbeitszeiten
  • Selbstständig Arbeiten und eigenständig Entscheidungen treffen
  • Möglichkeit für das mobile Arbeiten
  • Möglichkeit zur Betreuung von Abschlussarbeiten

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10-18 Stunden.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Paul Koch
E-Mail: paul.koch@cml.fraunhofer.de

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das von uns auf dieser Seite zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen

Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen 

www.cml.fraunhofer.de 


Kennziffer: 80454                Bewerbungsfrist: 15.08.2025

 


Stellensegment: Supply Chain, Informatics, Supply, Operations, Technology