Ort:  Hamburg
Datum:  13.02.2025

Studentische Hilfskraft für Brennstoffzellenbasierte Energiesysteme

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML ist eine von über 80 Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. In praxisorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt das Fraunhofer CML private und öffentliche Auftraggeber aus den Bereichen Hafen, Terminal, Schifffahrt und Logistikdienstleistung bei der Initiierung und Realisierung von Innovationen. Dazu entwickelt und optimiert das Fraunhofer CML Prozesse und Systeme entlang der maritimen Supply Chain. 
Die Realisierung von sicheren, wirtschaftlichen und emissionsarmen Prozessen beim Güterumschlag in Häfen und den Betrieb von Schiffen erfordert eine Vielzahl technischer Systeme. Die Gruppe "Port Technologies" des Fraunhofer CML befasst sich mit Forschungsfragen rund um Automatisierung und Digitalisierung im Hafenumfeld. Im Vordergrund steht hierbei die sichere, wirtschaftliche und emissionsarme Gestaltung der Prozesse und Strukturen im Hinblick auf den Güterumschlag in den Hafenterminals. Wir unterstützen bei der Entwicklung und Optimierung von modernen Hafentechnologien und dem Implementieren emissionsfreier Energieträger.

 

Was Sie bei uns tun

  • Im Mittelpunkt steht die Unterstützung im Aufbau einer Laborinfrastruktur für die Untersuchung von maritimen Antriebssystemen, bestehend aus Brennstoffzellen, Akkumulatoren und benötigter Peripherie.
  • Dazu zählt die Unterstützung bei Bestellvorgängen und Ausschreibungen, bei der Koordinierung angelieferter Komponenten und bei dem Aufbau von Test- und Prüfständen im Labor.
  • Gegebenenfalls unterstützen Sie bei der Entwickelung und Optimierung von Energiemanagementsystemen mit geeigneter Software (z.B. MATLAB, OpenModelica, Python).
  • Ihre Aufgaben sind abwechslungsreich und abhängig von der jeweiligen Projektphase, aber garantiert immer praxisnah an den Forschungsprojekten.

 

Was Sie mitbringen

  • Sie sind immatrikuliert in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Uni / FH) im Bereich erneuerbare Energietechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen und Kenntnisse rund um die Themenfelder Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Energiemanagementsysteme.
  • Sie arbeiten gerne im Team, bringen eigene Ideen mit ein und zeichnen sich zudem durch Ihre selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise aus.
  • Sie besitzen Hands-on Mentalität und haben Freude am Aufbau von Testständen.
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse (min. C1 in einer der beiden Sprachen) sind erforderlich.
  • Sie sind sicher im Umgang mit MS Office; zudem nützlich sind Grundkenntnisse in Programmieren (MATLAB und/oder Python).
  • Sie besitzen die Motivation im Bereich nachhaltiger Energietechnik für die emissionsfreie Schifffahrt mitzuwirken und sich in neue Themengebiete einzuarbeiten.

 

Was Sie erwarten können

  • Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung sowie interessante Aufgaben in einem dynamischen und teamorientierten Umfeld.
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung, um Studium und Job bestmöglich miteinander zu verbinden.
  • Mobiles Arbeiten ist bei dieser Tätigkeit abhängig der anstehenden Aufgaben möglich – die Bereitschaft nach Absprache regelmäßig vor Ort ans Fraunhofer CML in Harburg bzw. zum Labor in Finkenwerder zu kommen, wird vorausgesetzt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, alternativ oder aufbauend Abschlussarbeiten oder Praktika durchzuführen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 bis 20 Stunden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Johann Bergmann 

Telefon: +49 40 2716461-1600
E-Mail: johann.bergmann@cml.fraunhofer.de

 

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das auf dieser Seite zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular.

Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen 

www.cml.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78359                Bewerbungsfrist: 31.03.2025

 


Stellensegment: Supply Chain, Testing, Supply, Operations, Technology