Ort:  Jülich
Datum:  12.02.2025

Masterarbeit: Analyse der Sektorübergreifenden Systeme

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG forscht an acht Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Forschungseinrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.

 

Das Fraunhofer IEG arbeitet an der Entwicklung neuartiger Methoden und Software, um die Integration Erneuerbarer Energien, die Sektorenkopplung, zukunftsweisende Infrastrukturen, Sanierungsmaßnahmen und Monitoring im Quartier voranzutreiben. Alle reden über die Energiewende – gehen Sie einen Schritt weiter und helfen Sie mit bei der Entwicklung der Werkzeuge, die es jetzt braucht, um unsere Städte von morgen zu gestalten.

 

Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Strom, Heizung und Verkehr (E-Mobilität) gemeinsam betrachtet werden, um die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie zu optimieren und Klimaziele zu erreichen. Die Energiespeicherung und Flexibilitätsmaßnahmen passen das Angebot an die Nachfrage an, was zu einem widerstandsfähigeren Energiesystem beiträgt. Mit Hilfe von Open-Source-Quellen sollte eine Analyse durchgeführt werden, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Energiesektoren zu identifizieren und zu analysieren sowie das Verknüpfungspotenzial dieser Sektoren zu bestimmen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, den Einsatz von KI-Modellen für die Ermittlung von Flexibilisierungs- und Sektorkopplungspotenzial zu untersuchen
 

Hierfür suchen wir eine*n Masterand*in an einem unser Standorte in Aachen, Jülich oder Bochum.

 

Was Du bei uns tust

  • Recherche zum Thema und zu verfügbaren Datensätzen über den Energieverbrauch, Erzeugungsdaten, Infrastrukturdaten, Wetterdaten usw. in verschiedenen Sektoren.
  • Datenvorverarbeitung und Identifikation relevanter Merkmale zur Analyse der Korrelationen (Merkmalsauswahl und Klassifizierung).
  • Untersuchung der Daten auf Muster und Durchführung einer Korrelationsanalyse.
  • Anwendung von Algorithmen, z. B. Regressionsalgorithmen, zur Identifizierung von Zusammenhängen (Modelltraining).
  • Modellbewertung, Ergebnisdarstellung und Dokumentation.

 

Was Du mitbringst

  • Du bist immatrikulierte:r Student:in der Fachrichtung Energiewirtschaft, Energietechnik oder vergleichbar 
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Energiesystemanalyse, und Machine Learning / KI-Modelle wünschenswert
  • Du hast ein großes Interesse an energietechnischen Forschungsfragestellungen, insbesondere auf der Ebene von Gebäuden, Quartieren und Stadtteilen
  • Du bist in der Lage, Ergebnisse verständlich und anschaulich aufzubereiten und zu präsentieren
  • Gute Kenntnisse der Programmiersprache Python
  • Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch oder Englisch
     

 

Was Du erwarten kannst

  • Eine anwendungsorientierte Masterarbeit in einem innovativen Forschungsumfeld
  • Eine Tätigkeit mit Sinn – wir arbeiten mit Leidenschaft an Klimaschutz und Energiewende!
  • Wir machen Dich zu einem vollwertigen Mitglied eines unserer agilen Teams, in dem Du mit Entwickler:innen und Forscher:innen auf Augenhöhe zusammenarbeitest
  • Wir möchten Dich mit einer Aufgabe betreuen, die Dich begeistert! Du hast die Möglichkeit, eigene Ideen in die Forschungsausrichtung einzubringen. 
  • Eine praxisorientierte und studienergänzende Tätigkeit.
  • Ein freundliches, kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld.
  • Flexible Arbeitszeiten, die zu Deinem Studium passen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Inhaltliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Housam Rakouki

per Mail

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne:
Philipp Steinborn

per Mail

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG 

www.ieg.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78391                Bewerbungsfrist: 15.03.2025

 


Stellensegment: Open Source, Developer, Web Design, Technology, Creative