Ort:  Jena
Datum:  27.11.2023

Ausbildung zur*zum Industriemechaniker*in (IOF-2023-82)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.


Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung in der optischen Systemtechnik im direkten Auftrag der Industrie und im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten. Das Leistungsangebot des Fraunhofer IOF umfasst Systemlösungen, beginnend mit neuen Designkonzepten über die Entwicklung von Technologien, Fertigungs- und Messverfahren bis hin zum Bau von Prototypen und Pilotserien für Anwendungen im Wellenlängenbereich von Millimeter bis Nanometer. Auf dieser Basis werden zum Beispiel Spiegelsysteme für Astronomie, Luft- und Raumfahrt, Laser für die Augenheilkunde sowie 3D-Messeinheiten für Qualitätssicherung, Kriminalistik und Medizin entwickelt.
 

Handwerk und Technik sind deine Themen? Das Fraunhofer IOF in Jena bietet dir ab Juli 2024 eine spannende Ausbildung zur* zum Industriemechaniker*in. Sei dabei, wenn neue Technologien ihren Anfang nehmen und freue dich auf eine abwechslungsreiche, praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

 

Was Du bei uns tust

Für die Wissenschaftler*innen des Instituts werden Werkstücke, Apparaturen und Geräteteile in unserer feinmechanischen Werkstatt individuell angefertigt. In deiner Ausbildung lernst du, wie das geht. Wir machen dich rundum fit in Bearbeitungstechniken wie Fügen, Spanen, Umformen, Drehen und Fräsen (in der konventionellen sowie in der CNC-Technik).

 

Bei uns lernst du die gesamte Bandbreite dieses spannenden Berufes kennen und wirst dabei von erfahrenen Mitarbeiter*innen an modernen Anlagen und Messgeräten ausgebildet.

 

Weitere Informationen zum Thema Ausbildung findest du unter:
Ausbildung bei Fraunhofer - Industriemechaniker*in

 

Was Du mitbringst

  • Du hast einen guten bis sehr guten Realschulabschluss
  • Du hast gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik
  • Du bist handwerklich geschickt und hast Freude am präzisen Arbeiten
  • Zu deinen Stärken zählen ein technisches Grundverständnis, eine selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit

 

Was Du erwarten kannst

Du durchläufst eine fundierte Ausbildung im Ausbildungsverbund sowie in der Berufsschule und wirst durch erfahrene Mitarbeiter*innen an modernen Anlagen und Messgeräten ausgebildet. Dich erwartet eine moderne und innovative Arbeitsumgebung, in der du mit den neusten Lernmethoden und Materialien ausgebildet wirst. Über deine ganze Ausbildung hinweg hast du eine*n festen* Ansprechpartner*in. 

 

Zudem kannst du dich auf folgende Angebote bei uns freuen:

  • Attraktive Vergütung – du startest mit über 1.200 € im 1. Ausbildungsjahr
  • 30 Tage Urlaub
  • Ermäßigung der Schüler/ Azubi Fahrkarten durch unsere Teilnahme am Jobticket
  • Erstausstattung der Arbeitsschutzkleidung
  • Schulbücher als Leihgabe

 

Ausbildungsstart ist im Juli 2024. Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst 39 Stunden. Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre und findet im Verbund mit Firmen der Region sowie dem Staatlichen Berufsschulzentrum Göschwitz statt. Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit an. Bewerbungen von Studienabbrecher*innen sind willkommen. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 

www.iof.fraunhofer.de 


Kennziffer: 68041                Bewerbungsfrist: 30.11.2023