Ort:  Jena
Datum:  19.05.2023

Laborant*in im Bereich Mikro- & Nanostrukturierte Optik (IOF-2023-42)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  


Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

 

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung in der optischen Systemtechnik im direkten Auftrag der Industrie und im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten. Das Leistungsangebot des Fraunhofer IOF umfasst Systemlösungen, beginnend mit neuen Designkonzepten über die Entwicklung von Technologien, Fertigungs- und Messverfahren bis hin zum Bau von Prototypen und Pilotserien für Anwendungen im Wellenlängenbereich von Millimeter bis Nanometer.
 

Die Arbeitsgruppe »Center for Advanced Micro- and Nano-Optics« beschäftigt sich mit dem Design, der Herstellung und Charakterisierung diffraktiver optischer Elemente. Die verwendete Kerntechnologie ist die Elektronenstrahllithographie, bei der Strukturen mit Nanometerpräzision in eine Resistmaske belichtet und durch nachgelagerte Ätzprozesse in ein Substrat übertragen werden. Die so gefertigten Beugungsgitter, Hologramme und Strahlformer finden Anwendung in der Raumfahrt, Astronomie und Laserindustrie. 

 

Zur Unterstützung dieser Arbeitsgruppe suchen wir eine*n Laborant*in im Bereich Lithographische Prozessierung, Ätztechnologie und Messtechnik.

 

Was Sie bei uns tun

  • Durchführung von Prozessschritten entlang der kompletten lithographischen Herstellungskette, wie z. B. Reinigung und Inspektion von Substraten, Belackung und Entwicklung lithographisch zu belichtender Substrate sowie nasschemische Ätzprozesse
  • Charakterisierung geometrischer Eigenschaften von Mikro- und Nanostrukturen mittels Verfahren wie z. B. UV-Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie
  • Charakterisierung optischer Eigenschaften z. B. mittels Reflexions- und Transmissionsmessungen
  • Erstellung von Messprotokollen und Dokumentationen
  • Unterstützung im Qualitätsmanagement, z. B. Pflege von Standardprozeduren zur Prozessbeschreibung
  • Unterstützung im Einkauf, z.B. Nachbestellung von Verbrauchsmaterial, Beschaffung von Laborausrüstung

 

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Mikrotechnolog*in, Physiklaborant*in (PTA) oder Chemielaborant*in (CTA)
  • Berufserfahrung im Umgang mit Chemikalien, idealerweise im Bereich Optik bzw. in der lithographischen Herstellung optischer Elemente 
  • Bereitschaft zur Arbeit im Reinraum 
  • Idealerweise erste Erfahrung im Qualitätsmanagement und Einkauf
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative
  • Systematische und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie Einsatzbereitschaft, Teamorientierung und Kommunikationsgeschick
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
  • Freundliches, zuverlässiges und offenes Auftreten

 

Was Sie erwarten können

  • Ein hochinnovatives, dynamisches und internationales Forschungs- und Entwicklungsumfeld
  • Die Gelegenheit, regionale, nationale und internationale Netzwerke und Allianzen aktiv mitzugestalten
  • Zusammenarbeit mit führenden internationalen Expert*innen und Unternehmer*innen in einem Markt mit hohem Wachstumspotenzial
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld
  • Die Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und interdisziplinären Team
  • Ein hohes Maß an Eigenverantwortung sowie persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
     

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Wir streben eine längerfristige Beschäftigung an. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 

www.iof.fraunhofer.de 


Kennziffer: 65693                Bewerbungsfrist: 18.06.2023