Studentische*r Mitarbeiter*in - Fluoreszenz Lebensdauer-Messungen
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung kundenspezifischer Lösungen und Prototypen.
Für die Abteilung »Laser- und Fasertechnologie« suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n Student*in mit Interesse an innovativen Technologien im Bereich Fasertechnologie.
Die Position bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit an einem spannenden Projekt – im Rahmen eines Praktikums, als studentische Hilfstätigkeit oder auch als Abschlussarbeit (Bachelor, Master).
Was Du bei uns tust
In unserer Gruppe widmen wir uns der gesamten Prozesskette der Fasertechnologie – angefangen vom Design und der Entwicklung von unterschiedlich dotierten Gläsern bis hin zur Herstellung von Vorformen, dem Ziehen zu Fasern und der abschließenden Charakterisierung. Um unsere führende Position und Alleinstellung in diesem Bereich zu festigen, sind kontinuierliche technologische Erweiterungen und Neuentwicklungen unerlässlich. Hochpräzise Messtechniken spielen hierbei eine entscheidende Rolle, um die Ergebnisse zu überprüfen und eine hohe Qualität unserer Spezialfasern gewährleisten zu können. Dich erwarten dabei insbesondere folgende Aufgaben:
Um bestehende Limits bei der Leistungsskalierung von Höchstleistungsfaserlasern zu verschieben, werden beispielsweise maßgeschneiderte, laseraktiv-dotierte Lichtleitfasern als eine grundlegende Schlüsselkomponente benötigt. Die Effizienz des Lasers hängt dabei maßgeblich von den Materialeigenschaften des aktiv-dotierten Faserkerns ab. Aktuell suchen wir Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung eines Messaufbaus zur Fluoreszenz-Lebensdauer-Bildgebungsmikroskopie (FLIM, Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy) für unserer Spezialfasern. Bei der Fluoreszenz handelt es sich um ein Phänomen, bei dem Moleküle Licht absorbieren und dann in Form von Licht mit längerer Wellenlänge (geringerer Energie) emittieren. Die genaue Wellenlänge des emittierten Lichtes und die Fluoreszenz Lebensdauer (also die Zeitspanne, wie lange die Moleküle nach der Anregung in einem angeregten Zustand verbleiben) kann von Molekül zu Molekül variieren und hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Umgebung des Moleküls ab. Dies ermöglicht es, detaillierte Einblicke in physikalische Prozesse auf der Material-Ebene zu gewinnen und aufschlussreiche Informationen über die Qualität unserer laser-aktiven Materialen zu erlangen.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst im Rahmen eines Praktikums sowie beim Anfertigen einer Abschlussarbeit 39 Stunden; bei einer studentischen Hilfstätigkeit wird sie individuell vereinbart. Die Vergütung erfolgt je nach Anstellungsverhältnis nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der wissenschaftlicher Hilfskräfte oder nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen.
Kennziffer: 80446