Ort:  Jena
Datum:  01.06.2023

Technische*r Mitarbeiter*in im Bereich Glasfasertechnologie (IOF-2023-34)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

 

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung in der optischen Systemtechnik im direkten Auftrag der Industrie und im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten. Das Leistungsangebot des Fraunhofer IOF umfasst Systemlösungen, beginnend mit neuen Designkonzepten über die Entwicklung von Technologien, Fertigungs- und Messverfahren bis hin zum Bau von Prototypen und Pilotserien für Anwendungen im Wellenlängenbereich von Millimeter bis Nanometer.

 

Für die Abteilung »Laser- und Fasertechnologie« suchen wir eine*n technische*n Mitarbeiter*in im Bereich Glasfasertechnologie/ Glasbearbeitung.

 

Was Sie bei uns tun

  • Eigenverantwortliche technische Betreuung des Herstellungsprozesses von Glasfaservorformen aus Glasrohlingen verschiedener Geometrien und chemischer Zusammensetzung (Strukturieren, Verjüngen, Reinigen, usw.)
  • Betreuung von Anlagen zur Glasbearbeitung und –strukturierung
  • Erarbeitung und Optimierung von Bearbeitungs-, und Charakterisierungsprozessen 
  • Systematische Untersuchung zu Einstellmöglichkeiten definierter Eigenschaften und Strukturen von Glasfaservorformen
  • Charakterisierung von Glasfaservorformen und Glasfasern mittels optischer Messverfahren
  • Dokumentation der Ergebnisse 
  • Erzielen neuer Weltrekorde und innovativer Ideen in einem interdisziplinären Expertenteam aus Techniker*innen, Ingenieur*innen, Physiker*innen und Materialwissenschaftler*innen

 

Was Sie mitbringen

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (FH) im Bereich chemische Verfahrenstechnik / physkalische Technik oder Mikrosystemtechnik.
  • Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Glasbearbeitung und/oder über physikalische Grundkenntnisse zum Thema Optik. 
  • Idealerweise können Sie Berufserfahrung im Umgang mit Glas und/oder der optischen Messtechnik sowie Steuer- und Regelungstechnik von industriellen Anlagen, idealerweise zur Herstellung optischer Lichtleitfasern, vorweisen.
  • Sie besitzen eine hohe Motivation sich in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten.
  • Da das IOF vielfältig auf internationaler Ebene arbeitet, sind gute Englischkenntnisse von Vorteil.
  • Ihre Stärken sind u. a. eine eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Einsatzbereitschaft, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, Teamorientierung sowie Kommunikationsfähigkeit. Aufgeschlossenheit sowie Zuverlässigkeit runden Ihr Profil ab. 
  • Sie begeistern sich für angewandte Forschung und neue Ideen und haben Interesse an der Arbeit in einem interdisziplinären Team.

 

Was Sie erwarten können

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld mit sehr gut ausgestatteten Laboren
  • Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten in anspruchsvollen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Möglichkeit zur aktiven Gestaltung und Akzentuierung des eigenen Tätigkeitsbereichs

  • Vernetzung mit erstklassigen Industriepartnern
  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Team, in dem Kommunikation auf Augenhöhe, Respekt und Anerkennung großgeschrieben werden

  • Flexible Arbeitszeiten und flache Hierarchien ermöglichen Ihnen Individualität und Effizienz, um persönlich und als Team erfolgreich zu sein.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.  Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt. 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 

www.iof.fraunhofer.de 


Kennziffer: 64985                Bewerbungsfrist: 14.06.2023