Ort:  Jena
Datum:  12.11.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/ Postdoc - Quantenbildgebung (IOF-2023-78)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland und ist die weltweit führende Organisation für angewandte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende arbeiten das jährlichen Forschungsvolumen von 3 Milliarden Euro.


Fraunhofer ist Europas größte anwendungsorientierte Forschungsorganisation. Unsere Forschung orientiert sich ganz an den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Energie und Umwelt. Infolgedessen hat die Arbeit unserer Forscher*innen und Entwickler*innen einen erheblichen Einfluss auf das Leben der Menschen. Wir sind kreativ. Wir gestalten Technik. Wir entwerfen Produkte. Wir verbessern Methoden und Techniken. Wir eröffnen neue Perspektiven.

 

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena betreibt angewandte Forschung - im Auftrag der Industrie und im Rahmen öffentlich geförderter Verbundprojekte - in der optischen Systemtechnik. Das Leistungsspektrum des Fraunhofer IOF umfasst Systemlösungen, angefangen bei neuen Designkonzepten, über die Entwicklung von Technologien, Fertigungs- und Messmethoden bis hin zum Bau von Prototypen und Nullserien für Anwendungen im Wellenlängenbereich von Millimeter bis Nanometer.

 

Wir suchen eine*n Postdoc für die Abteilung »Emerging Technologies« zur Bearbeitung von Forschungsthemen im Bereich der Quantenbildgebung in der Gruppe von Dr. Valerio Gili. Die Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung von Quantenbildgebungskomponenten und -systemen. Als Teilgebiet der Quantenoptik werden die äußersten Leistungsgrenzen der optischen Bildgebung erforscht, die durch die Gesetze der Quantenmechanik ermöglicht werden. Unter Verwendung der Methoden und Techniken der Quantenoptik befasst sich die Gruppe mit Fragen der Bildgebung, Verarbeitung und Detektion mit Empfindlichkeit und Auflösung. Quantenmechanisch verschränkte Lichtteilchen überwinden die Grenzen der klassischen Optik und erlauben Einblicke in bisher unsichtbare Wellenlängenbereiche. Damit eröffnen sie neue Möglichkeiten für bildgebende Verfahren, Mikroskopie und Spektroskopie. Die langfristige Herausforderung besteht darin, diese Möglichkeiten auszuloten und technologische Lösungen für Forschung und Industrie zu entwickeln.

 

Was Sie bei uns tun

  • Akquise und Abwicklung von Projekten öffentlicher und industrieller Auftraggeber
  • Selbstständige Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Analysen für bildgebende optische Systeme
  • Durchführung von Recherchen (Publikationen, Patentrecherchen)
  • Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Betreuung und Anleitung von wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden in verschiedenen Projekten
  • Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossene Promotion in Physik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Erfahrung im selbstständigen Verfassen von Projektanträgen
  • Nachgewiesene Erfahrung im Projektmanagement interdisziplinärer Teams
  • Theoretische und experimentelle Erfahrung in Quantentechnologien
  • Know-how im Aufbau neuer optischer/quantenoptischer Systeme für verschiedene Anwendungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Führungskompetenz und Teamorientierung sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Zielstrebigkeit

 

Was Sie erwarten können

  • Arbeiten in einem kollegialen, aufgeschlossenen Team an einem gut ausgestatteten Arbeitsplatz
  • Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten in spannenden F&E-Projekten
  • Vernetzung mit führenden Industriepartnern und Forschungsgruppen
  • Zugang zu modernster F&E-Infrastruktur z.B. Faser- und Lasertechnologie, Mikro- und Nanostrukturtechnik, Oberflächenfunktionalisierung (sehr gut ausgestattete Optiklabore)
  • Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundlicher Arbeitsplatz
  • Kooperation mit einer örtlichen Kindertagesstätte

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Diese Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit an.  Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 

www.iof.fraunhofer.de 


Kennziffer: 67974                Bewerbungsfrist: 13.10.2023

 


Stellensegment: Project Manager, Technology