Ort:  Jena
Datum:  20.09.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Quantenkommunikation (IOF-2023-83)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Photonik und entwickelt innovative optische Systeme zur Kontrolle von Licht – von der Erzeugung und Manipulation bis hin zu dessen Anwendung. Das Leistungsangebot des Instituts umfasst die gesamte photonische Prozesskette vom opto-mechanischen und opto-elektronischen Systemdesign bis zur Herstellung kundenspezifischer Lösungen und Prototypen. 

 

Was Du bei uns tust

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams »Quantum Communication Technologies« eine*n Forscher*in, welche*r die Vision eines Quanteninternets einen Schritt näher an die Realität heranführt. Du wirst Teil eines internationalen und interdisziplinären Teams von Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen sein, das an den physischen und technischen Grundlagen sicherer Quantenkommunikationsnetzwerke arbeitet (siehe z. B.  www.qunet-initiative.de ).

 

Was Du mitbringst

Mit einem PhD in Physik oder Ingenieurwissenschaften bringst Du ausgewiesene Forschungserfahrung in der Quantentechnologie mit. Im Speziellen ist Forschungserfahrung in einem der folgenden Bereiche von Vorteil: 

  • Quantenkommunikation in Faser­- und Freistrahlnetzwerken
  • Quanten-Zufallszahlengenerierung 
  • Systeme und Hardware für Quantenkommunikation

 

Darüber hinaus suchen wir Bewerber*innen, die folgende Anforderungen erfüllen:

  • Hohes Maß an Motivation
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Teamfähigkeit 
  • Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten bzw. Forschungsaktivitäten im Bereich der Quantenkommunikation
  • Erfahrung in der Vorbereitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Forschungsvorschläge sowie  Präsentation von Ergebnissen auf lokalen, nationalen und internationalen Forschungstreffen und Messen
  • Sehr gutes Englisch (C1) wird erwartet, gutes Deutsch (B1) ist von Vorteil

 

Was Du erwarten kannst

  • Zusammenarbeit in einem kollegialen, internationalen Team (17 Nationalitäten) in einer hervorragend ausgestatteten Arbeitsumgebung 
  • Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundlicher Arbeitsplatz
  • Persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in anspruchsvollen F&E-Projekten im Bereich der Quantenkommunikation in Faser- und Satellitennetzen
  • Vernetzung mit erstklassigen Industriepartnern und Forschungsgruppen
  • Zugang zu modernster Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur (Fasernetzwerk und eine 40-km-Labor-zu-Labor-Faserstrecke für Quantenkommunikationsexperimente, Freistrahl-Optik-Testbed für Satelliten-Quantenkommunikation)

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

Die Position ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit an. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 

www.iof.fraunhofer.de 


Kennziffer: 68103                Bewerbungsfrist: 24.09.2023