Das Fraunhofer IESE ist die erste Adresse in der angewandten Forschung im Bereich Software und Systems Engineering und zählt zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland. Mit rund 250 Mitarbeiter*innen unterstützen wir Unternehmen jeder Branche und Größe bei allen strategisch relevanten Herausforderungen, die die Digitale Transformation mit sich bringt. Unsere Vision: Ein besseres Leben, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg durch verlässliche digitale Ökosysteme. Mit unserer angewandten Forschung entwickeln wir daher innovative Lösungen zur Gestaltung verlässlicher digitaler Ökosysteme.
In unserer Security-Abteilung beraten wir unsere Kunden und Partner hinsichtlich der Bewertung und Umsetzung ihrer System- und Datensicherheit. Dies umfasst:
- die Erhebung von IT-Sicherheitsanforderungen, insbesondere aus Unternehmensrichtlinien und Standards
- die IT-Sicherheitsüberprüfung von IT-Infrastrukturen hinsichtlich der Erfüllung grundlegender Sicherheitsanforderungen
- Beratung, Konzeption von IT-Sicherheitskonzepten und Unterstützung bei der Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten
- die Überprüfung von Produkten auf deren Konformität zu bestimmten IT-Sicherheitsstandards
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte Mitarbeiter*innen zur Durchführung anspruchsvoller und abwechslungsreicher Forschungs- und Industrieprojekte.
Werde Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa! Dich erwarten anspruchsvolle Aufgaben mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum sowie eine tolle Arbeitsatmosphäre.
Was Du bei uns tust
Dein Aufgabenspektrum umfasst z. B. folgende Tätigkeiten:
- Industrie- und Forschungsprojekte im Bereich von (Automotive) Cybersecurity und (Automotive) Safety in Kooperation zwischen unseren Security- und Safety-Abteilungen: Analytische und konstruktive Sicherheitsbetrachtungen, Produkt- und Prozessverbesserung, Interdisziplinarität mit Anforderungs-, Engineering- und Prozess-Experten
- Safety- und Security-Projekte in anderen Domänen (z.B. Medizingeräte, Industrie 4.0, Wearables)
- Anregendes Security-Umfeld mit engem Austausch zwischen Projekten im Bereich der Eingebetteten Systeme und der Informationssysteme
Was Du mitbringst
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor, Master oder Diplom) in Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Interesse an Automotive Security und an der Herausforderung eines Safety-Security-Co-Engineerings
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ausgeprägtes analytisches und konzeptionelles Denken
Wünschenswert wären außerdem:
- Kenntnisse im Bereich einschlägiger Security- oder Safety-Standards aus der Automotive-Domäne, z.B.: ISO 21434 (Cybersecurity), ISO 26262 (Safety), ISO 21448 (SOTIF)
- Kenntnisse anderer Security- oder Resilience-Standards und -Richtlinien, z.B.: ISO 15408 (Common Criteria), BSI-Grundschutzkompendium, BSI 200-x, ISO 27000-Familie, NIST SP800-160v2, Cyber Security Body of Knowledge (CyBOK)
- Kenntnisse im Bereich der Prozessqualitätsstandards und Reifegradmodelle, z.B.: Automotive SPICE, Capability Maturity Model (CMM/CMMI), Building Security In Maturity Model (BSIMM)
- Erfahrung mit der Erstellung von Sicherheitskonzepten (Security oder Safety) oder Sicherheitsargumentation, z.B. Goal Structuring Notation (GSN)
- Erfahrung mit der Bewertung von Sicherheit (Security oder Safety), z.B.: Threat Analysis and Risk Assessment (TARA), Hazard Analysis and Risk Assessment (HARA), Datenflussanalyse (DFA), Failure Mode and Effect Analysis (FMEA), Fehlerbaumanalyse (FTA), Grundschutzaudits
- Kenntnisse im Bereich der eingebetteten Systeme, z.B.: Elektronischer Steuergeräte (ECUs), Fahrzeug-Bussysteme (z.B. CAN-Bus), AUTOSAR
- Erfahrungen im Bereich der (Sicherheits-)Anforderungserhebung und Kenntnisse bezüglich Werkzeugen für Requirements Management oder für Model-Based Systems Engineering
Was Du erwarten kannst
- Mitarbeit in spannenden, nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit hohem Anwendungsbezug und engem Kontakt zur Industrie
- Ein breites Spektrum an Forschungsthemen, wodurch es nie langweilig wird und du immer etwas Neues lernen kannst
- Weiterqualifizierung und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten, inklusive der Möglichkeit zur Promotion
- Möglichkeit zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
- Verschiedene Karriereprogramme, z. B. »Fraunhofer TALENTA« können Nachwuchswissenschaftlerinnen Qualifizierungsangebote und den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen
- Eine offene und kooperative Arbeitsatmosphäre in einem heterogenen Team und innovativen Arbeitsumfeld
- Flexibilität und Freiheit zur Umsetzung deiner innovativen Ideen
- Work-Life-Balance durch beispielsweise flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern-Kind-Büro, Notfallbetreuung, Lebenslagencoaching, Kinderbetreuung, Beratungsleistungen im Bereich Home- und Eldercare, etc.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Ansprechpartner Fachabteilung
Denis Feth
denis.feth@iese.fraunhofer.de
Personalabteilung
Petra Wulff
Tel.: +49 631 6800-2156
petra.wulff@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
www.iese.fraunhofer.de
Kennziffer: 62244 Bewerbungsfrist: