Ort:  Karlsruhe
Datum:  16.10.2025

Abschlussarbeit: Rekonstruktion unterabgetasteter Hyperspektralerbilder mit KI-Methoden

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft – genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.

Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB machen wir aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen technische Innovationen – und leisten so unseren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft.

 

Hier sorgst du für Veränderung: In der Gruppe Sichtprüfsysteme (SPR) entwickeln wir Systeme für die automatische Sichtprüfung – etwa für das Sortieren von Schüttgütern, die Inspektion von Lebensmitteln oder die Qualitätssicherung transparenter und reflektierender Materialien.

 

Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt im Lebensmittelbereich: Mithilfe von Hyperspectral Imaging (HSI) und KI-gestützten Verfahren analysieren wir die Qualität von Früchten und Gemüse. Da Hyperspektralkameras sehr teuer sind, möchten wir untersuchen, wie man kostengünstigere Kameras durch intelligente Algorithmen nutzen kann. Ziel deiner Arbeit ist es, Hyperspektralbilder aus unterabgetasteten Aufnahmen zu rekonstruieren – und so die Technologie für den Praxiseinsatz erschwinglicher zu machen.

 

Hier sorgst Du für Veränderung

  • Überblick über bestehende Verfahren: Zunächst verschaffst du dir einen Überblick über die bestehenden Rekonstruktionsverfahren. 
  • Versuchsplanung: Du planst die Versuche, in denen Daten von Früchten mit unterschiedlichen Kameras aufgenommen werden.
  • Entwicklung von Algorithmen: Mit den gewonnenen Daten entwickelst du Algorithmen, um aus einem spektral niedrig aufgelösten Bild ein Hyperspektralbild zu rekonstruieren.
  • Performance-Vergleich: Anschließend wird die Performance von Modellen zur Qualitätsbestimmung mithilfe der rekonstruierten Bilder mit den Originalbildern.
  • Deine Ideen sind gefragt: Bring dich aktiv in den Entwicklungsprozess ein!

 

Hiermit bringst Du Dich ein

  • Du bist immatrikuliert (Universität / Hochschule) und studierst Informatik, Mathematik, Physik oder eine vergleichbare Fachrichtung  
  • Du besitzt gute Programmierkenntnisse in Python oder C/C++
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten zeichnen dich ebenso aus wie Zuverlässigkeit und selbstständiges Arbeiten
  • Selbstverständlich bringst du Motivation und Interesse am Thema mit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

 

Was wir für Dich bereithalten

  • Zentrale Lage: Nur wenige Minuten Fußweg vom KIT-Campus Süd und sehr gute Anbindung an den ÖPNV.
  • Flexible Arbeitszeiten: Dein Studium steht an erster Stelle – wir finden gemeinsam den passenden Rahmen.
  • Kombination aus mobiler Arbeit und Arbeit vor Ort: Mobiles Arbeiten ist nach individueller Absprache mit deine*r Betreuer*in möglich.
  • Individuelle Betreuung: Profitiere von unserer professionellen Begleitung und einem offenen, kommunikativen Austausch im Team.
  • Spannende Aufgaben und Freiraum für Ideen: Hohes Maß an Eigenverantwortung und die Möglichkeit, aktiv eigene Ideen einzubringen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Bereit für Veränderung? Dann bewirb Dich jetzt, und mach einen Unterschied! Nach Eingang Deiner Online-Bewerbung erhältst Du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Dir, wie es weitergeht. 

 

Bei Fragen wende dich gerne an:

Pascal Gauweiler, M.Sc.
Gruppe Sichtprüfsysteme
Telefon +49 721 6091-407

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB 

www.iosb.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81710                Bewerbungsfrist: