Ort:  Karlsruhe
Datum:  12.05.2025

KI-Anwendungsentwickler*in für Industrie 4.0

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Technologien für morgen gestalten: das ist unsere Mission am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Wir erforschen, entwickeln und evaluieren neuartige Sichtsysteme und sorgen für den optimalen Einsatz und die Vernetzung von Sensoren mit dem Ziel, die entstehenden Datenströme zu verarbeiten und auszuwerten. So unterstützen wir Menschen bei der Entscheidungsfindung, der Prozessoptimierung und der intelligenten Steuerung autonomer Systeme. Wo Forschung auf Praxis trifft, beginnt Veränderung – bist du dabei?


Die Abteilung Kognitive Industrielle Systeme (KIS) entwickelt intelligente Komponenten und Verfahren für eine flexible und ressourceneffiziente Produktion. Dazu gehört der Einsatz von KI und Maschinellem Lernen zur Auswertung von großen Datenmengen in der Produktion und die Arbeit an neuen Verfahren für eine intelligente und flexible Automatisierungstechnik. Angesiedelt in der Karlsruher Forschungsfabrik, schlagen wir die Brücke zwischen Spitzenforschung an Grundlagentechnologien und anwendungsorientierter Lösungsentwicklung.


Dich fasziniert die Welt moderner KI-Technologien? Du liebst es, praxisnahe Herausforderungen mit Neugier und Innovationsgeist anzugehen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
 

 

Was Du bei uns tust

  • Du programmierst Software-Anwendungen basierend auf Techniken des Maschinellem Lernens (ML) und der Künstlichen Intelligenz (KI).
  • Du integrierst ML- und KI-basierte Anwendungen in industrielle Anlagen und Robotik.
  • Du entwickelst Verfahren zur großskaligen Datenverarbeitung mit Hilfe von Technologien der industriellen und echtzeitfähigen Kommunikation.
  • Du leistest mit deiner Arbeit einen Beitrag zu einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Produktion in Deutschland.
  • Du arbeitest im engen Austausch mit unseren Partnern aus Forschung und Industrie zusammen und verwirklichst gemeinsame Ziele.
  • Du vermittelst Forschungsergebnisse und die „best practices“ der KI-Entwicklung auf Workshops und Tagungen.
  • Um keine neuen Erkenntnisse und Werkzeuge zu verpassen, bildest du dich kontinuierlich im Bereich des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz fort.
  • Zudem verfasst du Berichte und Publikationen in deutscher und englischer Sprache.
     

 

Was Du mitbringst

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Informatik, Mathematik, Physik, des Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung, ggf. mit Promotionswunsch.
  • Erste Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python – bei der weiteren praktischen Anwendung unterstützen wir dich mit unserer Team-Expertise .
  • Du bist vertraut mit dem kollaborativen Arbeiten an Softwareprojekten mittels Versionsverwaltungsprogrammen, wie z.B. git.
  • Du begeisterst dich für die wissenschaftliche Arbeit, möchtest jedoch auch deine Ergebnisse in den praktischen Einsatz überführen.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse runden dein Profil ab.
     

 

Was Du erwarten kannst

  • Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Gegenwart und Zukunft
  • Eigenen Freiraum zur wissenschaftlichen Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von Forschungsthemen und Projekten
  • Eine exzellente technische Ausstattung
  • Motivierte Kolleg*innen, die sich durch ihre interdisziplinäre und internationale Zusammensetzung gegenseitig inspirieren
  • Großen Freiraum zur wissenschaftlichen Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von eigenen Themen und Projektideen in einer expandierenden Abteilung
  • Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z.B. flexible Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitmodells, individuelle Home-Office-Regelungen)
  • Individuelle Karrierepfade durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Förder- und Entwicklungsprogramm »Fraunhofer TALENTA« für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte)
  • Bei entsprechender Eignung bieten wir dir die Möglichkeit zur Promotion.
  • Vergünstigtes Jobticket/ Deutschlandticket
     

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Bei Fragen wende dich gerne an:

Dr. Constanze Hasterok
Gruppenleitung Intelligente Cyberphysische Systeme (ICPS)
Telefon: +49 152 01504501

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB 

www.iosb.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79724                Bewerbungsfrist: