Masterarbeit (m/w/d): Simulation und Optimierung von batterie-elektrischen Lkw in Europa
Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer neun Abteilungen bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft. Die Stelle ist im Geschäftsfeld Energiewirtschaft in der Abteilung Energietechnologien und Energiesysteme angesiedelt und ab dem 16.01.2026 zu besetzen. Die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der europäischen Klimaschutzziele. Mit den geplanten CO₂-Flottengrenzwerten für Lkw-Neuzulassungen von -90 % bis 2040 steht die Branche vor einem tiefgreifenden Wandel, und alle europäischen Hersteller haben in der Zwischenzeit batterie-elektrische Modelle der ersten oder zweiten Generation auf dem Markt. Der Serieneinsatz und Praxisprojekte unterstreichen dabei die grundsätzliche technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Umstellung von Diesel-Lkw auf batterie-elektrische Pendants, allerdings ergeben sich auch neue Hürden in der Einsatz- und Tourenplanung oder neue Fragestellung beim Kauf der Fahrzeuge. Im Rahmen der ausgeschrieben Masterarbeit sollen diese Aspekte systematisch untersucht werden, um Potenziale und Grenzen von batterie-elektrischen Lkw in verschiedenen Einsatzszenarien aufzuzeigen. Hierfür können vorhandene Mobilitätsdaten und Modelle des Fraunhofer ISI genutzt werden. Die Bearbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit den Mitarbeitenden des Instituts und ist in laufende Forschungsprojekte zur Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs in Deutschland und Europa eingebunden. Je nach Interesse sind folgende Themenschwerpunkte möglich:
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt je nach Absprache zwischen 20-40 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Steffen Link Tel.: +49 721 6809-571
steffen.link@isi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Kennziffer: 81654 Bewerbungsfrist: 01.12.2025