Masterarbeit (m/w/d) zum Thema Circular Economy
Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer neun Abteilungen bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft. Die Stelle ist in der Abteilung Energietechnologien und Energiesysteme im Geschäftsfeld Klimaneutrale Industrie angesiedelt und ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Was Du bei uns tust
Die Circular Economy hat wesentliche Potenziale, die Dekarbonisierung durch die effizientere Nutzung von Ressourcen (bspw. Materialeffizienz, Recycling, Lebensdauerverlängerung) voranzutreiben. Gleichzeitig wird die Resilienz durch die verringerte Abhängigkeit von Ressourcen sowie lokale Wertschöpfungsketten gefördert. Im Rahmen des Projekts TRANSIENCE (www.transience.eu) erstellen wir modellgestützte Analysen dieser Potenziale für die Grundstoffe Stahl, Zement und Kunststoffe. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Europäischen Union, wobei auch globale Handelsflüsse berücksichtigt werden. Im Rahmen der Masterarbeit soll ein pythonbasiertes Materialflussmodell für die genannten Grundstoffe weiterentwickelt und angewendet werden. Dies umfasst auch die Datensammlung zur Schließung eventueller Datenlücke, die literaturbasierte Auswahl und Parametrisierung relevanter Circular Economy Maßnahmen sowie die Definition geeigneter Szenarien. Die Auswertung soll dann einerseits die Auswirkungen einer Circular Economy auf die Nachfrage nach Grundstoffen innerhalb der Europäischen Union und andererseits die Verknüpfung mit globalen Wertschöpfungsketten durch Handelsflüsse betrachten.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Thurid Lotz meta.thurid.lotz@isi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Kennziffer: 81463 Bewerbungsfrist: 20.10.2025