Ort:  Karlsruhe
Datum:  25.09.2025

Masterarbeit (w/m/d): Die Rolle von Industriekraftwerken in der Industriewende

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer neun Abteilungen bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft. 
 
Die Stelle ist in der Abteilung Energietechnologien und Energiesysteme angesiedelt und schnellstmöglich zu besetzen.
 

 

Was Du bei uns tust

Die Konsequenzen der globalen Erwärmung bedrohen unsere Zivilisation. Nach aktuellen Klimazielen sollen daher bis 2045 Emissionen von Treibhausgasen (THG) in Deutschland auf Netto-Null reduziert werden. Die verarbeitende Industrie ist eine der größten Emittenten von THG, darin spielen Industriekraftwerke (IKW) eine bedeutende Rolle. Für die Transformation in eine weitgehend klimaneutrale Industrie werden sich Energieströme grundsätzlich verschieben und die vor allem fossil basierten IKW nicht mehr zur Verfügung stehen. Das betrifft neben standortnaher Stromerzeugung auch ausgekoppelte Wärme und erzeugt daher herausfordernde Schnittstellen zwischen Umwandlungs- und Industriesektor.

Um diese Transformation zu verstehen und robuste Politikberatung durchführen zu können, soll in dieser Masterarbeit der Status Quo der IKW und ihre potentiellen Transformationspfade systematisch erfasst werden. Das erlangte Wissen soll zur Erarbeitung von Vorschlägen für die Integration in ein Energiesystemmodell des Industriesektors genutzt werden.

Als Ergebnis soll die Masterarbeit eine robust durch etablierte Statistiken begründete Systematisierung des Bestands und des Betriebs von Industriekraftwerken bieten. Ergänzt wird dies durch eine Auswahl und Begründung von Technologien und Transformationspfaden für Industriekraftwerken. Weiterhin soll der verwendete methodische Ansatz in vergangene und aktuelle Szenarien der Dekarbonisierung Deutschlands eingeordnet werden. 

 

Was Du mitbringst

  • Immatrikulierter Student*in der Fachrichtung (Wirtschafts-) Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Naturwissenschaften. Die Bearbeitung steht bei plausibilisierter Eignung grundsätzlich Studierenden aller Fachrichtungen offen.
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
  • Du hast Motivation, vertieft in energiewirtschaftliche und technische Fragestellungen im Industriesektor einzusteigen.
  • Vorkenntnisse einer Programmiersprache (Python, Java o.Ä.) sind von Vorteil.
  • Interesse an Industrie, Wertschöpfungsketten, Herausforderungen der Klimakrise.
  • Fähigkeit, konzeptionell zu denken und Modelle der Realität zu bilden.

 

Was Du erwarten kannst

  • Interdisziplinarität: In unseren Projektteams arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Fachrichtungen zusammen. So werden unterschiedliche Ansätze, Denkweisen und Methoden eingebracht und unsere Projekte interdisziplinär bearbeitet.
  • Arbeiten im Team: Bei uns arbeitest Du selbstständig in motivierten Teams. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.
  • Entfaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die gegebenenfalls auch in einer Abschlussarbeit münden können.
  • Flexibilität: Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten, die auf die Studienbedürfnisse abgestimmt sind.
  • Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die Arbeit bei Fraunhofer. Bei uns setzen sich Teams möglichst ausgewogen zusammen – aus verschiedenen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Matthias Rehfeldt

matthias.rehfeldt@isi.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 

www.isi.fraunhofer.de 


Kennziffer: 81464                Bewerbungsfrist: 20.10.2025

 


Stellensegment: Developer, Java, Technology