Studentische Hilfskraft: Strukturleichtbau- Faserverstärkte Kunststoffe 1
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir? Thema: Nutzung neuartiger DCPD Harze im HP-RTM-Prozess für Hochleistungs-Komposite Wir suchen motivierte Abschlussarbeitende, die unser Team in einem spannenden und zukunftsweisenden Industrieprojekt unterstützen. Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Ressourcen und des Handlungsbedarfs für den Klimaschutz steigt die Bedeutung von innovativen Leichtbaulösungen. Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT im Pfinztal erforscht in Zusammenarbeit mit der ExxonMobil-Tochter Materia ein innovatives Polymersystem für das High Pressure Resin Transfer Molding (HP-RTM). Ziel des Projekts ist es, tragende Fahrzeugbauteile belastbarer, leichter und preiswerter produzierbar zu machen. Nutzt die Chance wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und Teil eines hochinnovativen Forschungsprojekts zu sein! Durch Rechenmodelle und Praxistests sollen die Leistungsfähigkeit und Effizienz der DCPD-Harze (Proxxima) im Vergleich zu herkömmlichen Materialien aufgezeigt werden. Hierzu müssen am ICT Prozess- und Materialgrößen sowie ihre Abhängigkeiten ermittelt werden. Nach erfolgreicher Einarbeitung soll eine Abschlussarbeit zu einer oder mehrerer Teilfragen in dem Projekt angefertigt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reduzierung der Zyklusdauer in der Serienproduktion, um die Attraktivität faserverstärkter Kunststoffteile im Leichtbau von Serienfahrzeugen zu steigern.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
• ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
• wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
• Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
• flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
• Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
• … und noch vieles mehr!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden und ist nach Absprache flexibel abzustimmen. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung studentischer Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Kontakt Fachbereich: Jasper Steffens Kontakt Personalabteilung: Laura Kühn recruiting@ict.fraunhofer.de Telefon: +49 721 4640- 201
Telefon +49 721 4640-393
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 78944 Bewerbungsfrist: