Ort:  Karlsruhe
Datum:  12.04.2025

Werkstudium: Polymer Engineering - Schäumtechnologie

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir?

 

Die Gruppe der Schäumtechnologien am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal arbeitet und forscht in zahlreichen Projekten mit verschiedenen Fragestellungen im Bereich geschäumter Thermoplaste. Die Schwerpunkte der Arbeit sind dabei zum einen das Erforschen und Erproben neuer Methoden, Materialien und Prozesse, sowie die Bearbeitung spannender Aufgabenstellungen aus der Praxis und Industrie.
Dabei ergeben sich, neben der eigentlichen Forschungstätigkeit, täglich viele Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen.
 

 

Was Du bei uns tust

•    Konzeptentwicklung, Konstruktion und Umsetzung diverser anlagentechnischer Modifikationen
•    Herstellung, Materialcharakterisierung und Auswertung von Probekörpern
•    Reparaturen, Wartungen und Rüstarbeiten der Anlagen im eigenen Technikum
•    Vielseitige unterstützende Tätigkeiten im Forschungsalltag und im Technikumsbetrieb

 

 

Was Du mitbringst

•    Studium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik, Kunststofftechnik oder Vergleichbares
•    Interesse am praktischen Arbeiten 
•    englisch und deutsch Konversationssicher in Wort und Schrift

 

Was Du erwarten kannst

•    ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
•    wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
•    Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
•    flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
•    Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
•    … und noch vieles mehr!
 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Kontakt Fachbereich:

M.Sc. Benedikt Bitzer
+49 721 4640-524

 

Kontakt Personalabteilung:

Laura Kühn 

recruiting@ict.fraunhofer.de

Telefon: +49 721 4640- 201

 

 

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT 

www.ict.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78896                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Materials Science, Chemical Engineer, Engineer, Science, Engineering