Werkstudium: Polymere Engineering; Recycling-optimierter Leichtbau
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir? Thema: Entwicklung von Recycling-optimierten Leichtbau-Skelettstrukturen mithilfe der 3D Skelett Wickeltechnik (3DSW) Die Freiheitsgrade des Roboters bieten hierbei große geometrische Flexibilität, sodass sowohl eine dreidimensionale, Lastpfad-optimierte Anordnung als auch eine formschlüssige Belastung der Fasern ermöglicht werden. Die mechanischen Eigenschaften der Verstärkungsfasern werden somit maximal ausgenutzt, was eine konsequente Erschließung von Leichtbaupotenzialen erlaubt. Die resultierenden Ressourcen-, Energie- und Treibhausgas-Einsparungen in Kombination mit dem Einsatz nachwachsender und/oder recyclingfähiger Materialien ermöglichen signifikante Verbesserungen in der Öko-Bilanz vieler Produkte.
Die 3D-Skelett-Wickeltechnik (3DSW) ist ein Konstruktions- und Fertigungsansatz zur Realisierung von Faserverbund-Skelettstrukturen, die als reine Skelettkomponenten oder als Lokalverstärkung von Formteilen (z. B. 3D-Druck- oder Spritzgießteile) eingesetzt werden.
In einem roboterbasierten Wickelprozess werden thermoplastisch imprägnierte Verstärkungsfasern (z. B. Kohlenstoff-, Glas-, Natur- oder Polymerfasern) zu Faserskeletten verarbeitet.
Im Forschungsgebiet der 3DSW werden aktuell mehrere Förder- und Industrieprojekte parallel bearbeitet. Der Tätigkeitsbereich kann daher in gewissem Maße an die Interessenlage der Studierenden angepasst werden. Beispielhafte Aufgabenfelder mit aktuellem Bezug sind:
Was Du bei uns tust
• Einarbeitung in das Forschungsgebiet der 3DSW sowie in die verwendeten Materialien
• Erarbeitung von Lösungs- oder Optimierungskonzepten (z. B. konstruktive Optimierung im Sinne der Kreislaufführung, Prozessoptimierung zur Verarbeitung sensibler Garne)
• Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Versuchskampagnen
• Ableitung von Handlungsempfehlungen
Was Du mitbringst
• Studiengang mit technischem Bezug
• Grundkenntnisse im Bereich Kunststofftechnik/Faserverbundkunststoffe wünschenswert
• Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
• Begeisterungsfähigkeit für Leichtbau- und Nachhaltigkeitsprojekte
• Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Du erwarten kannst
• ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
• wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
• Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
• flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
• Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
• … und noch vieles mehr!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Kontakt Fachbereich: Dr.-Ing. Jonathan Haas Kontakt Personalabteilung: Laura Kühn recruiting@ict.fraunhofer.de Telefon: +49 721 4640- 201
Telefon +49 721 4640-153
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 77082 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Engineer, Engineering