Ort:  Karlsruhe
Datum:  18.03.2025

Werkstudium: Prozessparameter-Studie zur Optimierung eines CFK-Fahrradkettenblatts

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir?

 

Thema: Weiterentwicklung der 3D-Skelett-Wickeltechnik zur Herstellung von Fahrrad-Kettenblättern: Untersuchung der Einflussfaktoren Feuchtigkeit und Rovingspannung während des Wickelns


Kettenblätter sind heute fast ausschließlich auch im Rennsport noch aus Metall und damit schwer. Wir sind auf einem vielversprechenden Weg schaltbare Kettenblätter im extremen Leichtbau mittels CFK um 30 bis 50 Prozent leichter gegenüber Metallversionen herzustellen. Den noch vor uns liegenden Weg sollst du ein Stück weit mitbegleiten.


In dieser Abschlussarbeit sollst du die bisherigen Erkenntnisse zur Herstellung von Fahrrad-Kettenblättern mittels 3D-Skelett-Wickeltechnik (3DSW) weiter vertiefen und optimieren.

Im Fokus stehen hier bspw. die Einflussfaktoren: 

 

  • Einfluss der Luftfeuchtigkeit: Du untersuchst, wie unterschiedliche Luftfeuchtigkeitsniveaus die Haftung und die mechanischen Eigenschaften des Epoxidharzes beeinflussen und somit die Qualität der Kettenblätter verbessern oder verschlechtern können.
  • Einfluss der Rovingspannung: Du entwickelst eine Vorrichtung zur präzisen Einstellung und Kontrolle der Rovingspannung während des Wickelprozesses und analysierst, wie verschiedene Spannungen die mechanischen Eigenschaften der Kettenblätter nach der Aushärtung beeinflussen.

 

Was Du bei uns tust

•    Literaturrecherche zum Fachgebiet
•    Untersuchung von Materialeigenschaften
•    Erstellung einer Prozessparameter-Analyse
•    Optimierung von Prozessparametern 
•    Erstellung von Dokumentationen und Auswertungen

 

 

Was Du mitbringst

•    Studium im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften oder Vergleichbares
•    Erste Kenntnisse in der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen 
•    Interesse an experimenteller Arbeit und Konstruktion
•    Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
•    Analytische Denkweise

 

Was Du erwarten kannst

•    ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
•    wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
•    Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
•    flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
•    Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
•    … und noch vieles mehr!
 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden und ist nach Absprache flexibel abzustimmen. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung studentischer Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Kontakt Fachbereich:

Dipl.-Ing. Andreas Menrath
Telefon +49 721 4640-421

 

Kontakt Personalabteilung:

Laura Kühn 

recruiting@ict.fraunhofer.de

Telefon: +49 721 4640- 201

 

 

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT 

www.ict.fraunhofer.de 


Kennziffer: 77088                Bewerbungsfrist: