Werkstudium: Strukturleichtbau- Faserverstärkte Kunststoffe
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir? Thema: Entwicklung faserverstärkter Kunststoffe durch Pultrusion mit reaktiven Thermoplasten In dieser Stelle liegt der Fokus auf der Anwendung reaktiver Thermoplaste, die durch ihre einzigartigen Eigenschaften eine vielversprechende Ergänzung zu bestehenden Pultrusionsmaterialien darstellen. Ziel ist es, die Verarbeitbarkeit dieser Materialien zu optimieren und deren Interaktion mit Verstärkungsfasern, insbesondere Glas- und Kohlenstofffasern, zu untersuchen. Zudem sollen die Potenziale der Verwendung einer thermoplastischen Matrix erschlossen werden, beispielsweise durch gezielte Funktionalisierungen der pultrudierten Profile oder durch Untersuchungen zu deren Recyclierbarkeit. Der Arbeitsbereich kann daher teilweise an Deine Interessen angepasst werden. Beispiele für relevante Aufgabenfelder sind:
Die Pultrusion ist ein kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen, bei dem verstärkte Materialien durch ein beheiztes Formwerkzeug gezogen werden, um Profile mit herausragenden mechanischen Eigenschaften zu erzeugen.
In der Forschung zur Pultrusion mit reaktiven Thermoplasten laufen derzeit mehrere Förder- und Industrieprojekte gleichzeitig.
Was Du bei uns tust
• Einarbeitung in das Forschungsgebiet der Pultrusion sowie in die verwendeten Materialien mit Fokus auf thermoplastische Matrixsysteme
• Unterstützung bei Versuchen (Konzeption, Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung)
• Erarbeitung von Lösungs- oder Optimierungskonzepten (Methoden, Funktionsprototypen, Vorrichtungen, etc.)
Was Du mitbringst
• Studium im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Leichtbau, Produktionstechnik oder Vergleichbares
• Selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
• Interesse an praktischen Tätigkeiten im Technikum
• Begeisterung für Faserverbundwerkstoffe, Nachhaltigkeit und Leichtbau
Was Du erwarten kannst
• ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
• wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
• Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
• flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
• Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
• … und noch vieles mehr!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden und ist nach Absprache flexibel abzustimmen. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung studentischer Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Kontakt Fachbereich: M.Sc. Moritz Fünkner Kontakt Personalabteilung: Laura Kühn recruiting@ict.fraunhofer.de Telefon: +49 721 4640- 201
Telefon +49 721 4640-670
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 77093 Bewerbungsfrist: