Wissenschaftler (all genders) im Bereich Stabilität und Kompatibilität energetischer Materialien
Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung unserer verschiedenen Kernkompetenzen der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche in der angewandten Forschung. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten. SICHERHEIT DURCH WISSENSCHAFT – FORSCHEN SIE MIT UNS AN DER LEBENSDAUER UND VERLÄSSLICHKEIT ENERGETISCHER MATERIALSYSTEME
Energetische Materialien wie Treibstoffe, Sprengstoffe und pyrotechnische Sätze sind zentrale Bestandteile vieler sicherheitsrelevanter Anwendungen – von Rettungssystemen über Raumfahrtantriebe bis hin zur Verteidigungstechnik. Ihre sichere Lagerung, Handhabung und langfristige Einsatzfähigkeit hängen maßgeblich davon ab, wie gut wir ihr thermisches Verhalten, ihre chemische Alterung und ihre Kompatibilität mit anderen Materialien verstehen.
In der Untergruppe „Stabilität und Kompatibilität“ der Abteilung Energetische Materialien untersuchen wir genau diese Fragestellungen – mit modernen analytischen Verfahren (z. B. TGA, kalorimetrische Methoden wie DSC und HFC), fundierten reaktionskinetischen Modellen und thermochemischen Methoden.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist nach WissZeitVG befristet.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt Fachabteilung: Moritz Heil Kontakt Personalabteilung Laura Kühn Tel.: +49(0)721-4640-201
E-Mail: moritz.heil@ict.fraunhofer.de
E-Mail: laura.kuehn@ict.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Kennziffer: 81113