Abschlussarbeit: Auslegung und optimal Wärmepumpenbetrieb für Lastspitzenminimierung im Nahwärmenetz
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr. Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten? In einem sektorengekoppelten Wärmeversorgungssystem besteht die Notwendigkeit, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die simulationsgestützte Entwicklung optimierungsbasierter Betriebsführungsstrategien für Nahwärmenetze, etwa durch die gezielte Lastspitzenminimierung und die stufige Betriebsweise von Wärmepumpensystemen steht besonders im Fokus. Dabei werden lokal erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien, flexible thermische Speicher sowie die Gebäudemasse als thermischer Speicher unter Berücksichtigung des Sanierungszustands optimal genutzt. Ein neuartiges Analyse- und Optimierungswerkzeug unterstützt Wirtschaftlichkeitsanalysen, Bewertungen von Geschäftsmodellen und die strategische Planung für sektorengekoppelte Quartierswärmenetze und steht Akteuren zur Verfügung, die lokale Wärmenetze planen und betreiben.
Was Du bei uns tust
Hauptziel der Masterarbeit ist es, im Kontext der Wärmeversorgung eines Quartiers mit Mehrfamilienhäusern die Optimierung und Dimensionierung großer Wärmepumpen sowie die Entwicklung von Strategien zur Lastspitzenminimierung in einem sektorengekoppelten Nahwärmenetz zu erarbeiten. Die Aufgabenstellung umfasst:
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Im Rahmen der Masterarbeit besteht außerdem die Möglichkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, mit einem dir passenden Stundenumfang (40 bis 80 Stunden) tätig zu sein. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet, wobei wir eine längerfristige Zusammenarbeit anstreben. Ausnahmen für eine kürzere Laufzeit sind grundlegende betriebliche Gründe, der persönliche Wunsch des Studierenden oder das Ende des Studiums. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 81317 Bewerbungsfrist: 10.10.2025