Abschlussarbeit " Interdisziplinäre Analyse der Energiedaten: Faktoridentifikation; PESTEL-Analyse"
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Die Abteilung Energieinformatik und Informationssysteme am Fraunhofer IEE umfasst mehrere Innovationsfelder, darunter das Innovationsfeld Dezentrale Flexibilitäten. Dieses Innovationsfeld entwickelt und betreibt EnergyConnect, eine innovative Softwarelösung für virtuelle Kombikraftwerke. Die Tätigkeiten in diesem Bereich konzentrieren sich darauf, Software für den Forschungs- und Industrieeinsatz zu erstellen, die nicht nur innovative Fragestellungen beantwortet, sondern auch die Nutzerinnen und Nutzer begeistert. Virtuelle Kraftwerke und ihre Leitsysteme gelten als zentrale Werkzeuge für die Energiewende, weshalb wir an der Konzeption und Entwicklung anwendungsorientierter virtueller Kraftwerke arbeiten, um sowohl aktuellen als auch zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Was Du bei uns tust
Ziel der Abschlussarbeit ist es, relevante Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die die Erhebung und Nutzung von Energiedaten, insbesondere von intelligenten Messsystemen, beeinflussen. Hierbei wird die PESTEL-Analyse (Politisch, Wirtschaftlich, Sozial, Technologisch, Umwelt, Rechtlich) als Methodik eingesetzt. In der Methodik erfolgt eine umfassende Literaturrecherche, um die be-stehenden PESTEL-Faktoren in Bezug auf Energiedaten zu untersuchen. Die PESTEL-Analyse selbst ermöglicht eine systematische Betrachtung aller sechs Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Energiedaten, wobei es auch möglich ist, sich auf ausgewählte Faktoren zu konzentrieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Methodik durch die Analyse relevanter Datensätze sowie die Untersuchung von Fallstudien zu ergänzen, um die gewonnenen Erkenntnisse zu untermauern und die Auswirkungen der identifizierten Faktoren besser zu verstehen. Im Rahmen der Abschlussarbeit besteht die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft an unserem Institut angestellt zu werden, wodurch Du nicht nur einen wertvollen wissenschaftlichen Beitrag zur Energiewende im Forschungsprojekt UtiliSpaces leisten, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln kannst. In diesem spannenden Projekt wirst Du Dich mit der zuverlässigen Steuerung und dem Dimmen von steuerbaren Verbrauchseinheiten wie Wärmepumpen und Ladesäulen über die Smart-Meter-Infrastruktur in kritischen Netzsituationen beschäftigen. Je nach Deinen persönlichen Präferenzen und Fähigkeiten kannst Du in Projektmanagementaktivitäten, energiewirtschaftliche Fragestellungen und/oder IKT-Themen einsteigen. Auch spezifische Datenauswertungen können Teil Deiner Tätigkeiten sein. Kurzgefasst - Deine spannenden Aufgaben bei uns können sein:
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Bei diesen Tätigkeiten bist Du eingebunden in ein motiviertes und agiles Team, dass Dich eng bei deinen Aufgaben unterstützt. Außerdem bieten wir die Möglichkeit in unserem neuen Campus vor Ort aktiv zu werden, als auch auf Deinen Wunsch im Home-Office.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 40 bis 80 Stunden. Die Stelle ist auf 12 Monate bzw. die Bearbeitungszeit deiner Abschlussarbeit befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 78457 Bewerbungsfrist: 24.03.2025
Stellensegment:
Project Manager, Technology