Ort:  Kassel
Datum:  19.11.2023

Innovationsmanager*in für intelligente Softwaresysteme in der Energiewirtschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE unterstützt die Energiebranche mit angewandter Forschung bei der Bewältigung der Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung. Im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien besteht erhöhter Bedarf an intelligenten und flexiblen Möglichkeiten zur Automatisierung des Energiesystems. Durch die Digitalisierung der Energiewirtschaft und der Energiesystemtechnik entstehen neue Möglichkeiten, das Energieversorgungssystem effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Dabei kommt der Nutzbarmachung dezentraler Flexibilitätsoptionen eine entscheidende Rolle zu. Das Innovationsfeld »Dezentrale Flexibilitäten« ist eine interdisziplinäre Forschergruppe am Fraunhofer IEE, die sich mit der effizienten Erschließung, Überwachung sowie zuverlässigen Steuerung von Energieanlagen über alle Sektoren hinweg beschäftigt. Wir bieten innovative Softwarelösungen und Beratungsdienstleistungen an der Schnittstelle zwischen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Energiewirtschaft im Kontext der Flexibilitätserbringung an.  

 

Was Sie bei uns tun

Ihre Aufgabe ist es, als Teil eines dynamisch wachsenden Teams, aktuelle Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung der Energiewirtschaft für dezentrale Flexibilität aktiv mitzugestalten und zu prägen. Themenschwerpunkte des Teams sind dabei die Entwicklung von Konzepten, Prototypen sowie Operativsoftware zur Erschließung, Überwachung und zuverlässigen Steuerung flexibler Energieanlagen. 

 

  • Entwicklung von innovativen Ideen zur Weiterentwicklung des Innovationsfelds "Dezentrale Flexibilitäten" mit dem Themenschwerpunkt “Digitalisierung der Energiewirtschaft”  

  • Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten im Innovationsfeld mit Fokus auf energiewirtschaftliche Fragen bspw. zu Themen wie Smart Meter sowie netz- und marktorientierte Steuerung flexibler dezentraler Energieanlagen wie Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen, PV- und Windenergieanlagen (u.a. §14a EnWG, Redispatch, Regelreserve, Direktvermarktung) 

  • Enge Kooperation mit Kolleg*innen mit technischer und energiewirtschaftlicher Expertise  

  • Erarbeitung und Umsetzung energiewirtschaftlicher Anforderungen mit Kund*innen und Partner*innen  

  • Mitarbeit in der Akquise von Forschungsprojekten  

  • Selbstständige Entwicklung von Projektskizzen und Anträgen mit Fokus auf IKT-Fragen

 

Was Sie mitbringen

  • Ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) in (Wirtschafts-) Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung  

  • Kenntnisse in der Energiewirtschaft sowie Interesse an erneuerbaren Energien und dem Gelingen der Energiewende  

  • Freude an der direkten Zusammenarbeit mit B2B-Kunden  

  • Idealerweise Erfahrung im Requirements Engineering

  • Bestenfalls Berufserfahrung in der Leitung nationaler und/oder internationaler Projekte  

  • Begeisterung für neue Herausforderungen und Bereitschaft, fachgebietsübergreifend zu denken und zusammenzuarbeiten  

  • Motivation, sich im Kontext der Digitalisierung der Energiewirtschaft immer auf dem aktuellen Stand zu bewegen, sowie Ihre Ideen mit Ihrem Team zum Erfolg zu führen 

  • Eine selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise  

  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Spaß an agilem Teamwork  

  • Verhandlungssicheres Deutsch und konversationssicheres Englisch  

 

Was Sie erwarten können

Unser agiles & innovatives Team freut sich auf Sie  

  • Sie sind Teil eines eigenverantwortlichen und interdisziplinären Teams mit flachen Hierarchien und ausgeprägter Start-up-Mentalität.
  • Wir setzen auf innovative Lösungen und konzipieren völlig neuartige Produkte. Sie können dabei sein und aktiv die Zukunft der Energiewirtschaft mitgestalten!
  • Wir verbinden aktuelle Forschungsarbeiten mit wirtschaftlicher Relevanz.
     

Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns 

  • Individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung, interessensspezifische Karrierepfade, das Fraunhofer TALENTA-Programm für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte und andere Weiterentwicklungsmöglichkeiten  
  • Möglichkeit zur Promotion. 
  • Werden Sie Ihr*e eigene*r Chef*in: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer späteren Ausgründung in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Venture!
     

Flexibles Arbeiten, New Work und Familienfreundlichkeit sind nicht nur Labels, sondern werden bei uns gelebt!  

  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur weitreichenden Arbeit im Homeoffice. 
  • Weitere, mit dem »Fraunhofer FamilienLogo« ausgezeichnete Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 
  • New-Work-Arbeitsatmosphäre am neuen Fraunhofer Campus in Kassel. 

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Eine längere Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne  
Manuel Wickert
Telefon +49 (0) 561 7294-369 
 

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE 

www.iee.fraunhofer.de 


Kennziffer: 68894                Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2023


Stellensegment: Engineer, Engineering