MA Entwicklung domänenübergreifender Textklassifikatoren zur KPI-Ermittlung aus Instandhaltungsdaten
Was Sie mitbringen |
|
Was Sie erwarten können |
Hintergrund und Zielstellung der Masterarbeit Ziel der Arbeit ist es, die bestehenden Prozesse im Rahmen der Instandhaltung an technischen Anlagen zu erfassen und aus noch nicht nutzbaren Daten Wissen zu generieren. Durch dieses Vorgehen ist es möglich das Auftreten von Fehlern an den Anlagen besser zu verstehen, zu vermeiden sowie die bestehenden Prozesse der Instandhaltung zu optimieren. Eine Übertragung der Ansätze aus der Domäne Wind auf andere Domänen soll weiterhin in der Masterarbeit erarbeitet werden.
Die Arbeit gliedert sich in drei wesentliche Aspekte:
Der erste Punkt besteht darin relevante Richtlinien und Standards zu eruieren die ein Schema beschreiben, dass brachenübergreifend zur Beschreibung von Zuständen und Fehlern genutzt werden kann. Ein Beispiel für die Domäne Wind ist hier ZEUS (Zustand-Ereignis-Ursachen-Schlüssel). Ebenso soll die Recherche eine Übersicht über Standards geben, die im Kontext der Digitalisierung in der Energiewirtschaft für einzelne ausgewählt Anwendungsfälle zum Einsatz kommen. Zum Schluss der Recherche soll ein Schema priorisiert werden und im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Der zweite Punkt beinhaltet die Entwicklung von Textklassifikatoren, um Textbeschreibung von Instandhaltungseinsätzen automatisiert in ein einheitliches Schema zu überführen. Liegen die Textbeschreibungen (Maintenance Work Orders) in einem einheitlichen Schema vor, so ist es möglich daraus vereinfacht Kennzahlen zu ermitteln. Diese Kennzahlen können verwendet werden, um die Instandhaltung der Anlagen zu verbessern und perspektivisch die Stillstandszeiten zu reduzieren.
Der dritte Punkt beschäftigt sich mit der Untersuchung der entwickelten Textklassifikatoren auf unterschiedelichen Datensätzen. Es soll dabei getestet werden, wie sich die Performanz der Klassifikatoren bei Datensätzen aus unterschiedlichen Domänen ändert (Windenergieanlagen, Wärme- und Kälteanlagen) und ob domänenübergreifende Klassifikatioren bessere Ergebnisse erzielen als ein spezifischer Klassifikator der nur für spezifische Domäne trainiert wird.
Literatur Weitere Herausforderungen in Bezug auf Daten in der Instandhaltung von Windenergieanlagen werden von Kevin Leahy oder von Andrew Kusiak beschrieben. Auswertungen von Daten von Wärme-und Kälteanlagen sind hier beschrieben. Grundlagen und weitere Veröffentlichungen finden sich hier.
|
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. |
|
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
|
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Marc-Alexander Lutz Tel.: +49 561-7294-355 |
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
|
www.iee.fraunhofer.de |
Kennziffer: 32712 Bewerbungsfrist: 30.06.2022 |
Jobsegment:
HVAC, Developer, Web Design, Operations, Technology, Creative