Masterarbeit „Resilienz ggü. Extrem-Ereignissen in der stochastischen Energiesystemmodellierung"
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Was Du bei uns tust
Natürliche und anthropogene Extremereignisse stellen eine erhebliche Herausforderung für die Resilienz des Energiesystems dar. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll zunächst eine umfassende Literaturrecherche zu potenziellen Extremereignissen durchgeführt werden, die negative Auswirkungen auf das Energiesystem haben können. Nach der Einarbeitung in das stochastische Energiesystemmodell EMPRISE liegt der Schwerpunkt auf der Implementierung einer Auswahl dieser Extremereignisse in verschiedene Szenariobaumkonfigurationen. Hierbei spielen verschiedene Zeitpunkte und variierende Häufigkeiten innerhalb des modellierten Szenarios eine wesentliche Rolle. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wann und wie die Auswirkungen von Extremereignissen besonders gravierende Konsequenzen im modellierten Transformationspfad des integrierten Energiesystems nach sich ziehen. Daraus sollen Empfehlungen für eine vorausschauende Planung des Energiesystems abgeleitet werden, die eine erhöhte Resilienz gegenüber diesen Einflüssen gewährleistet. Im Rahmen der Masterarbeit wirst du als wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) an unserem Institut angestellt. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Publikation wird angestrebt.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60 Stunden. Die Stelle ist auf 12 Monate bzw. die Bearbeitungszeit der Mastarbeit befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnissen/Leistungsnachweisen). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 78460 Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Stellensegment:
Anthropology, Social Sciences