Masterarbeit: „Teilnetzbildung im Verteilnetz - Definition und Umgang mit Teilnetzen"
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr. Mit dem Ziel der zu 100% CO2-freien Energieversorgung werden netzbildende Einheiten und Anlagen auch in den Verteilnetzen installiert. Zusammen mit den netzdienlichen Anlagen besteht die Möglichkeit zur Ausbildung eigenständiger Teilnetze.
Bei der Teilnetzbildung unterscheidet man grundsätzlich 2 Arten von Teilnetzen, gewollte Teilnetze und ungewollte Teilnetze. Ungewollte und insbesondere unkontrollierte Teilnetze können zu Gefährdungen oder Schäden führen, während gewollte Teilnetze die Versorgungszuverlässigkeit erhöhen können.
Mit Fokus auf die Verteilnetzebenen der Hoch- und Mittelspannung sollen Teilnetzbetriebe definiert und Maßnahmen zum Umgang mit einer Teilnetzbildung erarbeitet werden, dazu gehört das Erkennen von Teilnetzbetriebszuständen, auch beim Einsatz von netzbildenden Anlagen, sowie die Vermeidung von ungewollten Teilnetzen. Die Maßnahmen sind simulativ umzusetzen, zu testen und ggf. weiterzuentwickeln.
Was Du bei uns tust
Zusätzlich zu der Verfassung einer Masterarbeit besteht die Möglichkeit als wissenschaftliche Hilfskraft an unserem Institut zu arbeiten. Die Themen der Masterarbeit und der Hilfstätigkeit sind folgende:
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 77585 Bewerbungsfrist: 24.01.2025