Masterarbeit zum Thema „Netzdienlicher Einsatz von Flexibilität im Strommarkt"
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr. Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten?
Was Du bei uns tust
Die Einhaltung der Klimaziele und die sich daraus ergebenden Anforderungen an das Energiesystem sind zentrale Fragestellungen, mit denen sich das Fraunhofer IEE in der Abteilung Energiewirtschaft und Systemdesign beschäftigt. Zu deren Beantwortung werden Modellierungs- und optimierungswerkzeuge mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung eingesetzt. Das am Fraunhofer IEE entwickelte Strommarktmodell SCOPE ist eine sektorenübergreifende Einsatz- und Ausbauoptimierung, mit der Szenarien zur zukünftigen Entwicklung des Strommarktes abgebildet und bewertet werden. Ein klimaneutrales Energiesystem bedingt den Ausbau erneuerbarer Energien, wobei durch regional unterschiedliche Potenziale (z. B. Windenergiestandorte in Norddeutschland, Verbrauchsschwerpunkte in West- und Süddeutschland) tendenziell ein Ungleichgewicht zwischen Regionen mit Erzeugungsüberschuss und Regionen mit Verbrauchsüberschuss entsteht. Aufgrund struktureller Netzengpässe im deutschen Übertragungsnetz kann der daraus resultierende Transportbedarf nur zum Teil realisiert werden. Es sollen unter Nutzung des Strommarktmodells SCOPE Konzepte zur Anreizung eines netzdienlichen Anlageneinsatzes untersucht werden mit dem Ziel einer Reduktion des Transportbedarfes. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Untersuchung eines Strompreiszonensplitting, welches situativ in regional unterschiedlichen Strompreisen resultieren kann. Im Rahmen der Masterarbeit besteht die Möglichkeit als wissenschaftliche Hilfskraft mit einem monatlichen Stundenumfang von 60 Stunden und den folgenden Aufgaben zu arbeiten:
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 60 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate bzw. die Bearbeitungszeit der Masterarbeit befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnissen/Leistungsnachweisen). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 79198 Bewerbungsfrist: 01.05.2025