Masterprojekt - KI-Werkzeug für Netzverlustberechnung
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr. Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten? Dann werde Teil des Bereichs Netzplanung und Netzbetrieb. Im Zuge der Energiewende und der damit zunehmenden Durchdringung von, u.a., erneuerbaren Energiequellen und E-Mobilität unterliegen elektrische Netze einer massiven Transformation. Dies erfordert neue Lösungen für das Management des elektrischen Systems und die Integration von intelligenten und automatisierten Funktionen, um den sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb zu unterstützen. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Stromnetzbetreiber ist die genaue Erfassung der Netzverluste – also jener elektrischen Leistung, die nicht beim Endkunden ankommt, sondern in Leitungen und Transformatoren als Wärme abgegeben wird. Herkömmliche Lastflussberechnungen zur Verlustbestimmung sind jedoch zeit- und datenintensiv. Unser Ziel ist daher die Entwicklung eines effizienten, KI-basierten Werkzeugs, das mit einer deutlich reduzierten Datenbasis die Netzverluste präzise schätzt. Dazu gehen wir in drei Schritten vor: 1. Literaturrecherche: Identifikation vielversprechender KI-Methoden zur Verlustabschätzung 2. Implementierung: Auswahl und Umsetzung einer Methode in Python 3. Validierung: Test an exemplarischen Netzmodellen und Bestimmung der minimalen Eingangsdatenmenge, um die Verluste innerhalb vorgegebener Toleranzen zu ermitteln.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und Leistungsnachweise). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: Luzie Barten (Recruiting) E-Mail: luzie.barten@iee.fraunhofer.de Tel.: +49 (0) 561 / 7294 - 1672 Dr. Frank Bernhard Marten (Gruppenleiter IT-Systeme Netzführung) E-Mail: frank.marten@iee.fraunhofer.de Tel.: +49 (0) 561 / 7294 - 280 Dr. Gerrit Green (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Methoden optimierter Netzbetriebsführung) E-Mail: gerrit.green@iee.fraunhofer.de Tel.: +49 (0) 561 / 7294 - 1504
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 81613 Bewerbungsfrist: 06.11.2025