Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) - Gebäudewärmeversorgung mit Fokus auf Trinkwassererwärmung
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr. Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten? In diesem Kontext untersucht die Abteilung „Thermische Energiesystemtechnik“, wie und mit welchen Technologien die Wärmeversorgung von Gebäuden und Städten im Rahmen der Wärmewende auf erneuerbare Energiequellen umgestellt werden kann. Moderne Gebäudestandards ermöglichen dabei effiziente Niedertemperatur-Heizsysteme, die regenerative Energien optimal nutzen. Gleichzeitig erfordern strenge Hygienerichtlinien, dass die Trinkwarmwasserbereitung bei höheren Temperaturen erfolgt, um die Vermehrung gesundheitsgefährdender Legionellen zu verhindern. Diese Temperaturanforderungen stellen eine Herausforderung für die konsequente Umsetzung von Niedertemperaturheizungen im Gebäudesektor dar. Somit bewegt sich die Temperaturregelung in einem Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Hygiene. Diese Temperaturvorgaben stellen eine Herausforderung für die konsequente Umsetzung von Niedertemperaturheizungen im Gebäudesektor dar. Neben Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen können auch insbesondere Fernwärmenetze von niedrigeren Vorlauf- und Rücklauftemperaturen profitieren, die durch dezentrale und bedarfsorientierte Trinkwassererwärmung ermöglicht werden. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel, notwendige Transformationsmaßnahmen zur gezielten Absenkung der Trinkwarmwassertemperatur zu identifizieren und zu analysieren, um eine hygienisch sichere, regenerativ basierte Trinkwassererwärmung in Niedertemperatur-Versorgungssystemen in Bestands- und Neubauten zu ermöglichen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet, wobei wir eine längerfristige Zusammenarbeit anstreben. Ausnahmen für eine kürzere Laufzeit sind grundlegende betriebliche Gründe, der persönliche Wunsch des Studierenden oder das Ende des Studiums. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 81090 Bewerbungsfrist: 26.09.2025