Ort:  Kassel
Datum:  17.09.2023

Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich "Hardwareentwicklung Leistungselektronik"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie Thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr.

 

Moderne Stromrichter in Versorgungsnetzen nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Außerdem werden leistungselektronische Systeme in den Antriebssträngen von Zügen, Straßenbahnen und Elektrofahrzeugen eingesetzt.

In der Abteilung Stromrichtertechnik und elektrische Antriebssysteme werden im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten innovative und hocheffiziente Stromrichter entwickelt. Der Einsatz neuartiger Halbleitermaterialien auf Basis von Siliziumcarbid und Galliumnitrid ermöglicht den Aufbau kompakterer Gesamtsysteme, die hohe Leistungen und hohe Schaltfrequenzen kombinieren.

 

Was Sie bei uns tun

  • Unterstützung bei der Entwicklung von leistungselektronischen Systemen im Bereich der erneuerbaren Energien und/oder der Elektromobilität
  • Schaltplanentwicklung und Leiterplattendesign
  • Inbetriebnahme der entwickelten Komponenten im Labor
  • Unterstützung bei Laborarbeiten (Löten, Planung und Aufbau von Testständen, Durchführung von Messungen und Analyse der Ergebnisse)

 

Was Sie mitbringen

  • Bachelor- oder Master-Studium der technischen Fachrichtungen (z. B. Elektrotechnik, Mechatronik, technische Informatik)
  • Gute Studienleistungen
  • Gute Kenntnisse in der Elektrotechnik und Grundkenntnisse in der Leistungselektronik
  • Selbständige, zuverlässige und präzise Arbeitsweise

 

Was Sie erwarten können

  • ​​​​​​Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben ein einem innovativen Forschungsumfeld
  • Kombination von theoretischen Kenntnissen mit der Praxis
  • Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Hardwareentwicklung sowie beim Umgang mit moderner Messtechnik
  • Flexible Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten
  • Selbständige, zuverlässige und präzise Arbeitsweise

 

Es besteht die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse im Anschluss an die Hilfstätigkeit im Rahmen einer Abschlussarbeit zu schärfen und zu vertiefen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die monatliche Arbeitszeit liegt zwischen 40 und 60 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte. 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Anton Gorodnichev

Tel.: +49 (0) 561 7294-402

 

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE 

www.iee.fraunhofer.de 


Kennziffer: 64615                Bewerbungsfrist: 31.10.2023