Wissenschaftliche Hilfskraft im Themenbereich Netzregelung und Netzdynamik
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr. Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten? Die Gruppe "Grid Control and Grid Dynamics" ist ein kollaboratives Team aus Ingenieurinnen, Wissenschaftlern, technischem Personal und Studentinnen, das sich dem Verständnis und Management von wechselrichterdominierten Stromnetzen widmet. Zu unseren Schwerpunkten gehören die Un-tersuchung der für diese Netze wesentlichen Stabilitäts- und Steuerungsmechanismen, die Durchführung von Analysen und die Entwicklung von Anwendungen zur Verbesserung der Netzplanung und des Netzbetriebs sowie die Integration von inverterbasierten Einheiten in bestehende Netzinfrastrukturen. Darüber hinaus erstellen wir dynamische Modelle von Netzwerken und Einheiten, führen Simulations- und Stabilitätsanalysen durch und führen Dynamic Security Assessment (DSA) durch. Wir entwickeln auch innovative Stabilisierungsmethoden und Entscheidungsunterstützungsinstrumente, um Netzbetreiber bei der Aufrechterhaltung der Netzzuverlässigkeit und -leistung zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir durch Forschung und praktische Anwendungen zur Entwicklung moderner Energiesysteme beitragen.
Was Du bei uns tust
Die Integration erneuerbarer Energiequellen hat die Komplexität der Dynamik des Stromnetzes erhöht, was bei den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) Stabilitätsbedenken aufwirft. Um diesem Problem gerecht zu werden, konzentriert sich die Gruppe Grid Control and Grid Dynamics am Fraunhofer IEE auf die Erforschung von Lösungen für Dynamic Security Assessment (DSA) sowohl für Industrie- als auch für Forschungsprojekte. Ziel der DSA ist es, mehrere Zeitbereichssimulationen auf der Grundlage des aktuellen Zustands des Stromnetzes durchzuführen, um potenzielle kritische Eventualitäten wie Generatorausfälle und Kurzschlüsse zu bewerten und Szenarien zu identifizieren, die zu einem Systemzusammenbruch führen könnten. Dafür bedarf es umfangreicher Simulationsmodelle (Netze und Anlagen), welche schnell mehrere tausend Knoten umfassen. Die sinnvolle Parametrierung der verwendeten Anlagenmodelle (Wind, Solar, Wasser, fossil, …) ist zentral für die Durchführung von Systemstudien, jedoch sind Daten aus dem realen Netz häufig nicht verfügbar oder vertraulich. Deine Hauptaufgaben sind daher: Neben der Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft besteht für dich außerdem die Möglichkeit, bei uns am Institut deine Masterarbeit zu verfassen.
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 40 bis 80 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate bzw. die Bearbeitungszeit der Masterarbeit befristet. Es besteht nach einer Einarbeitungszeit die Option, eine Masterarbeit bei uns zu schreiben. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 78928 Bewerbungsfrist: 01.05.2025