Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Stromrichter und elektrische Antriebssysteme
Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 38 Mio. Euro Erträge pro Jahr. In der Abteilung »Stromrichter und elektrische Antriebssysteme« arbeiten wir als Ingenieure und Studierende am „Herz“ und „Nervensystem“ der Energiewende: elektrische Maschinen werden in Zukunft als Bindeglied zwischen Elektrizität und Mechanik immer wichtiger, während Stromrichter die Umwandlung zwischen verschiedenen Spannungsebenen oder -formen bewerkstelligen und somit zur effizienten und effektiven Verteilung und Nutzung elektrischer Energie eine Schlüsselrolle spielen. Wir setzen dafür auf innovative Bauteil- und Antriebstechnologien, die Entwicklung zukunftsfähiger Leistungselektronik und eine enge Vernetzung mit der Industrie, um die Herausforderungen der Energiewende technisch sinnvoll, wirtschaftlich attraktiv und ökologisch verträglich zu lösen. Wir untersuchen die neusten am Markt verfügbaren Bauteiltechnologien (z. B. SiC- und GaN-Halbleiter, gekoppelte Induktivitäten, FPGA/ARM SoCs u.A.), entwickeln leistungselektronische Wandler für diverse Anwendungen (PV-Wechselrichter, Batteriespeicher-Stromrichter, Onboard-Charger für E-Kfz, DC/DC-Wandler für Elektrolyseure u.v.m.), machen modernste Maschinenkonzepte fit für den Praxiseinsatz (z. B. Ringgeneratoren oder supraleitende Generatoren für Windenergieanlagen), sorgen mit allen diesen Technologien dafür, dass das Stromnetz stabil bleibt (netzstützende / netzbildende Regelungsverfahren) und erproben sie in realitätsnahen Einsatzumgebungen. Unsere Labore im brandneuen Institutsgebäude in Kassel beinhalten ein Elektroniklabor und eine Mittelspannungs-Testhalle mit einer Anschlussleistung von bis zu 4 MVA; zeitnah wird auch eine PV-Anlage für Laborversuche zur Verfügung stehen. An unserem Außenstandort in Fuldatal-Rothwesten haben wir außerdem Platz und Kapazität für noch größere Untersuchungen. Für die Unterstützung unserer aktuellen Forschungsprojekte suchen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Stelle beantwortet dir gerne: Dr. Sebastian Sprunck Tel.: +49 (0)561 7294-1588
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 75562 Bewerbungsfrist: 15.10.2024