Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Kontext Energienetzplanung mit Fokus Gas/Wasserstoff
Wir am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel forschen an der Transformation der Energienetze und Energiesysteme. Neben den Stromnetzen ist derzeit der Fokus auf der Gasnetzinfrastruktur, insbesondere im Hinblick auf die Weiternutzung, den Um- und Ausbau im Kontext Wasserstoff.
Was Sie bei uns tun
Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten für die Transformation von Gas- und Wasserstoffnetzen in Zusammenspiel mit Stromnetzen Konzeption, Bearbeitung und Leitung der Projekte zusammen mit wissenschaftlichen und industriellen Partner*innen und Verteilnetzbetreibern Die Themen umfassen die Netzplanung in Form von Simulationen von Erzeuger*innen, Verbraucher*innen, Speichern und Netzinfrastrukturen, insbesondere im Kontext Gas- und Wasserstoffinfrastrukturen sowie deren wirtschaftliche Bewertung Hierfür entwickeln und begleiten Sie Softwaremodule von der Ideenphase bis zur fachlichen Umsetzung auch in Zusammenarbeit mit Gas- und Stromnetzbetreibern und Stadtwerken
Was Sie mitbringen
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Energietechnik, Ingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Naturwissenschaften, Angewandte Informatik oder einer ähnlichen Fachrichtung Technisches Verständnis von Strom- und Gasnetzen Erfahrung mit Planungsgrundsätzen im Energienetzkontext Kenntnisse bei der Simulation elektrischer und stofflicher Netze und Erfahrung mit Netzberechnungssoftware (bspw. pandapower, pandapipes, PowerFactory, SinCal, Neplan, QGis) sind von Vorteil Verständnis der Assett Netzplanung ist von Vorteil Kenntnisse im Bereich der thermodynamischen und hydraulischen Modellierung und Simulation, gerne auch im Kontext Rohre und Netzstrukturen, sind wünschenswert Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft, Kundenorientierung Interesse an den spannenden Themen der Energiewende
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Herr Dr. Christian Spalthoff Tel.: +49 561 7294-388
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Kennziffer: 27142 Bewerbungsfrist: 30.06.2022
Jobsegment:
Gas, Hydraulics, Energy, Engineering